Wer kennt sie nicht: die süße Versuchung, in die wir nur allzu gerne geführt werden, wenn wir beim Bäcker oder in einem Café an der Theke stehen. Die Auslagen in den Bäc ...
Die Sonne genießen, Freunde treffen und vielleicht den ein oder anderen Cocktail trinken – das ist der Sommer. Ein Klassiker unter den Cocktails ist der aus Brasilien st ...
Tiergesundheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz: Norbert
Lins besuchte das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt -
Diagnostikzentrum und die Tiergesundheit ...
Bei einer Schneeeule aus Rheinland-Pfalz wurde das West-Nil-Virus am CVUA Karlsruhe nachgewiesen
Auch wenn ganz Deutschland seit dem 05.06.2023 BTV frei ist, so besteht weiterhin ein erhebliches Risiko, dass BTV durch Gnitzenflug aber auch durch Tiertransporte nach ...
Bei sommerlich heißen Temperaturen ist ein kühler Eiskaffee mit Vanilleeis und einem Häubchen Schlagsahne ein Dauerbrenner. Auf das Schlagsahnehäubchen haben die Lebensm ...
Wir freuen uns, den Jahresbericht 2021/22 mit Einblick 2023 des
STUA-Diagnostikzentrum und der Tiergesundheitsdienste Aulendorf
der Tierseuchenkasse Baden-Württember ...
Das Interesse von Verbraucherinnen und Verbrauchern an
hanfhaltigen Lebensmitteln, insbesondere solchen mit hohen
Gehalten an Cannabidiol (CBD), wächst kontinuierlic ...
Auf Weihnachts- und Krämermärkten gibt es jedes Jahr wieder bunte, mit verschiedenen Mustern bedruckte Tassen, Teller, Schüsseln und vieles mehr aus Keramik. Individuell ...
Während der Überwinterung im Besonderen, aber auch in der Bienensaison, kann es vorkommen, dass Bienenvölker schwächer werden, erkranken oder gar verenden. Wird erheblic ...
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Die Aufklärung von lebensmittelassoziierten Erkrankungs-ausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittelüberwachung eine wichtige Voraussetzung.
In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Der nächste Praktikumsbeginn ist schon der 1. Juni 2023 (Bewerbungsfrist 10.4.23). Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.