Aktuelle Meldungen

23.01.2025 | CVUA Karlsruhe

  DnHexP - Verbotener Weichmacher als Verunreinigung in Sonnenschutzmitteln

Bei der Herstellung des wichtigen UV-Filters DHHB (Diethylaminohydroxy-benzoylhexylbenzoate) kann der Weichmacher Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP) entstehen und dann als ...

10.01.2025 | CVUA Sigmaringen

  Erstmals EU-Höchstgehalte für die Mykotoxine T-2 Toxin und HT-2 Toxin: Untersuchungsergebnisse in Lebensmitteln

Seit Juli 2024 gelten EU-weit erstmals Höchstgehalte für die Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) T-2 Toxin und HT-2 Toxin in Getreide und Getreideerzeugnissen. Das baden-würt ...

10.01.2025 | CVUA Freiburg

  Thema Lebensmittelallergien – Verbraucherbeschwerden können wichtigen Beitrag zur Verbesserung zur Lebensmittelsicherheit leisten

Sollten Sie beim Verzehr eines gekauften Lebensmittels unerwartet eine allergische Reaktion mit entsprechenden Symptomen erleiden, dann können Sie gerne eine Beschwerdep ...

07.01.2025 | CVUA Stuttgart

  Neue Wege zum Wissenstransfer – Forschungs-Besuch vom BfR rund um die Identifizierende Spektroskopie

Aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) besuchte Dr. Jens A. Hammerl für zwei Wochen das CVUA Stuttgart. Unser Team vom Labor für Identifizierende Spektroskopie ...

30.12.2024 | CVUA Stuttgart

  Algenöl zur Nahrungsergänzung – vegan, aber nichts für Cholesterinbewußte

Öl aus der Mikroalge Schizochytrium species (Sch. sp.) hat sich einen festen Platz auf dem Markt der Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren erobert. Charakteris ...

23.12.2024 | CVUA Stuttgart

  MALDI-TOF MS für den gesicherten Nachweis von Bacillus cytotoxicus

Im Zusammenhang mit lebensmittelbedingten Erkrankungen ist der rechtssichere Nachweis und eine eindeutige Identifizierung von Bakterien eine herausfordernde Aufgabe für  ...

19.12.2024 | CVUA Stuttgart

  Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt wirklich drin?

Wo in kürzester Zeit Lebensmittel mit hochwertigen Zutaten wie Schokolade und Pistazien tonnenweise zu stolzen Preisen angeboten werden, liegt möglicherweise Täuschung n ...

17.12.2024 | CVUA Stuttgart

  Pestizide in Weihnachtsgewürzen: Wie sicher sind Zimt, Nelken und Co.?

Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Backens, Kochens und Genießens. Zimtsterne, Glühwein und Spekulatius – all diese Leckereien haben eines gemeinsam: Sie enthalten typi ...

16.12.2024 | CVUA Freiburg

  Es wird Zeit für die Winterbehandlung

Nach den ersten frostigen Nächten und dem ersten Schnee bis in die Niederungen Ende November, steht die Winterbehandlung der Honigbienenvölker an

12.12.2024 | CVUA Stuttgart

  Alpakas und der Erreger der Pseudotuberkulose – eine tödliche Geschichte

Das Bakterium Corynebacterium (C.) pseudotuberculosis ist bei Schaf- und Ziegenhaltern als Erreger der Pseudotuberkulose wohlbekannt. Die Pseudotuberkulose ist durch die ...

 

Weitere Meldungen

Spezielle Themen

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest

Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus. Baden-Württemberg ist seit August 2024 ebenfalls betroffen. Oberstes Ziel ist es nun, die ASP einzudämmen. Neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern kann auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern.

Lesen Sie mehr.

 

Gesetzliche Verbraucher- informationen gemäß § 40 1a LFGB

Nach § 40 Abs. 1a LFGB sind die zuständigen Behörden verpflichtet, bei hinreichendem Verdacht die Verbraucher unter Namensnennung des Verantwortlichen über bestimmte Sachverhalte zu informieren.

Lesen Sie mehr.

 

Leitfaden zum Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg

Die Aufklärung von lebensmittel­assoziierten Erkrankungs­ausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittel­überwachung eine wichtige Voraussetzung.

Lesen Sie mehr.

 

Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in

In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Lesen Sie mehr.

 

Ökomonitoring

Baden-Württemberg führt im Zusammen- hang mit der vom Ministerrat des Landes beschlossenen Gesamtkonzeption zur Förderung des ökologischen Landbaus zusätzlich ein spezielles Untersuchungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischem Landbau durch.

Lesen Sie mehr.