Die Gesundheitsämter erbringen in dieser Pandemie im fortwährenden Ausnahmezustand Höchstleistungen. Unsere Autorin hat als Corona-Detektivin in einem der Ämter ausgehol ...
Antibiotika sind die wirkungsvollsten Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen. Allerdings stellen Antibiotika-Resistenzen eine immer größere Herausforderung für die H ...
Im Jahr 2020 haben das Internetüberwachungsteam in Baden-Württemberg und das Zentrallabor für Speiseöle und -fette am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stu ...
In unserer Wahrnehmung spielen häufig nur künstliche Radionuklide wie Plutonium, Cäsium-137 (zuletzt in größeren Mengen aus dem Atomunfall des Kernreaktors in Tschernoby ...
Die Schwarzsucht der Flugbienen hat verschiedene Ursachen und verschiedene Krankheitserreger, zunehmend sind Bienen-Viren beteiligt.
Im August 2020 veröffentlichte die EU-Kommission eine aktualisierte Mitteilung über “Bambusgeschirr” (sog. Bamboo-Note). FAZIT: Bambus fällt nicht unter FCM-Nr. 96 entsp ...
„Winzerglühwein“ und andere regionale Produkte besonders im Fokus
Erfrischend kühle Getränke, Longdrinks und Cocktails gehören bei einem geselligen Abend – sei es in der Gastronomie oder auch im Privathaushalt – heutzutage zum „must ha ...
Wie schon zu Jahresbeginn 2020 berichtet, war Chlorat in den vergangenen Jahren Bestandteil verschiedener Untersuchungsprogramme der amtlichen Lebensmittelüberwachung
Nach einem Bundesweiten Überwachungsprogramm 2018 wurden Erfrischungsgetränke 2019 erneut in einem Untersuchungsschwerpunkt unter die Lupe genommen. Erfreulicherweise en ...
Beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen sind noch Ausbildungsplätze für die Ausbildung zum Chemielaboranten (w/m/d) für das Ausbildungsjahr 2021 frei.
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.