Servietten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht nur zum Abtupfen des Mundes, sondern auch zum Servieren und Einwickeln von Lebensmitteln, daheim und auc ...
Chicken Nuggets – die goldenen Stückchen – paniert, frittiert, knusprig, saftig sind Klassiker der Systemgastronomie, werden inzwischen auch im Lebensmitteleinzelhandel ...
Chiasamen, noch als Novel Food gelistet, finden wir mittlerweile in vielen Lebensmitteln. Egal ob im Brötchen beim Bäcker oder im Müsli beim Discounter, Chiasamen als Le ...
Im Jahr 2022 ist ein deutlicher Rückgang der BTV-Impfungen von gut 10 % zu verzeichnen. Gerade in den stark eintragsgefährdeten grenznahen Gebieten zu Frankreich und der ...
Im Rahmen eines Pilot Monitoring Programms hat das am CVUA Stuttgart ansässige EU-Referenzlabor (EURL-SRM) 80 Proben Säuglingsanfangsnahrung aus insgesamt 23 EU-/EFTA-Lä ...
Der Tiefkühlfisch steht auf Platz 2 der beliebtesten Fischprodukte
in Deutschland. Beim Auftauen und Zubereiten kann es allerdings
zum Verlust von Wasser kommen, wod ...
Nagellacke, Lippen-Produkte und temporäre Haarfärbemittel gibt es
nicht nur für Erwachsene, sondern auch gezielt attraktiv für
Kinder gestaltet. Bei Kindern sind die ...
Am 06. und 07. März 2023 findet der neunte Karlsruher Kosmetiktag
(KKT) des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe
(CVUA KA) in den Räumen der Industrie- ...
Passend zur Vorweihnachtszeit, in der kulinarische Delikatessen zu den Festtagen, darunter auch trüffelhaltige Produkte, vermehrt angeboten werden, klären wir mit dieser ...
Das CVUA Sigmaringen untersuchte seit Herbst 2017 insgesamt 64 Proben getrocknete Feigen auf Mykotoxine (Schimmelpilzgifte). Knapp ein Drittel der Proben beanstandeten d ...
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Der nächste Praktikumsbeginn ist schon der 1. Juni 2023 (Bewerbungsfrist 10.4.23). Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.