Aktuelle Meldungen

Rückstände und Kontaminanten in Frischobst aus konventionellem Anbau 2022

27.03.2023 | Aus dem Laboralltag des CVUA Stuttgart

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.In 2022 zeigt sich die Pestizidbelastung von frischem Obst aus konventionellem Anbau im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unverändert. 5 % der untersuchten Proben wiesen  ...

weiterlesen

Spargel aus der Region zu Ostern?

23.03.2023 | CVUA Freiburg

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Ob selbst gekocht oder in der Gastronomie zubereitet, zum Ostermenü stellt der erste heimische Spargel für viele Genießer die traditionelle Beilage dar

weiterlesen

Gentechnik Erntemonitoring in Baden-Württemberg

22.03.2023 | CVUA Freiburg

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Die Ergebnisse des Gentechnik-Erntemonitorings in Baden-Württemberg 2022 liegen nun vor

weiterlesen

Rückstände und Kontaminanten in Frischgemüse aus konventionellem Anbau 2022

16.03.2023 | Aus dem Laboralltag des CVUA Stuttgart

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Auch in 2022 zeigt sich die Pestizidbelastung von frischem Gemüse aus konventionellem Anbau im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unverändert. 5 % der untersuchten Proben  ...

weiterlesen

Ausbruchsaufklärung mit Eigenkontrollisolaten – Nutzen einer hochauflösenden Typisierung

09.03.2023 | Aus dem Laboralltag des CVUA Stuttgart

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Mittels Next Generation Sequencing (NGS) können genetische Eigenschaften in einzelnen Bakterien, aber auch Verwandtschaftsverhältnisse zwischen unterschiedlichen Bakteri ...

weiterlesen

Auf dem Prüfstand im CVUA Sigmaringen:
Die Mindesthaltbarkeitsangabe bei Walnüssen

08.03.2023 | CVUA Sigmaringen

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nach den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen auf vorverpackten Produkten verpflichtend anzugeben. Es darf vom verantwortlichen Betrieb  ...

weiterlesen

Schmetterlingsblüte in Spirituosen: Erleben Sie Ihr blaues Wunder

02.03.2023 | CVUA Karlsruhe

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.„Einzigartig“, „Magisch“ und „Geheimnisvoll“ – heutzutage keine unübliche Werbebezeichnung für einige Spirituosen wie Gin und Wodka. Ein Grund dafür ist der Wechsel  ...

weiterlesen

Photoinitiatoren in Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff

27.02.2023 | Aus dem Laboralltag des CVUA Stuttgart

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Verpackungen sollen nicht nur dem Schutz des Lebensmittels und der Information der Verbraucher dienen, sie sollen auch schön bunt sein, damit der Verbraucher noch schnel ...

weiterlesen

Landtagsabgeordneter Raimund Haser und Bürgermeister Matthias Burth auf Stippvisite im Aulendorfer Diagnostikzentrum

22.02.2023 | STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Herr Landtagsabgeordneter Raimund Haser, Bürgermeister Matthias Burth sowie sein Stellvertreter Konrad Zimmermann informierten sich zusammen mit weiteren Gästen pers ...

weiterlesen

Fasern in aller Munde? - Pflanzenfasern in essbaren Besteckalternativen

21.02.2023 | CVUA Karlsruhe

Schmuckelement: Löwenfigur des Landeswappens.Die drastischen Konsequenzen von Einwegplastik auf die Umwelt, das steigende Umweltbewusstsein der Verbraucher und letztlich das Verbot von Einwegplastik in der EU h ...

weiterlesen

 

Weitere Meldungen

Spezielle Themen

Einschleppungsgefahr für Afrikanische Schweinepest steigt

Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus. Ziel ist es, den Eintrag der ASP in unsere heimischen Nutz- und Wildtierbestände zu verhindern. Neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern kann auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Tiersuche zu verhindern.

Lesen Sie mehr.

 

Leitfaden zum Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg

Die Aufklärung von lebensmittelassoziierten Erkrankungs-ausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittelüberwachung eine wichtige Voraussetzung.

Lesen Sie mehr.

 

Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in

In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Der nächste Praktikumsbeginn ist schon der 1. Juni 2023 (Bewerbungsfrist 10.4.23). Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Lesen Sie mehr.

 

Gesetzliche Verbraucher- informationen gemäß § 40 1a LFGB

Nach § 40 Abs. 1a LFGB sind die zuständigen Behörden verpflichtet, bei hinreichendem Verdacht die Verbraucher unter Namensnennung des Verantwortlichen über bestimmte Sachverhalte zu informieren.

Lesen Sie mehr.

 

Ökomonitoring

Baden-Württemberg führt im Zusammen- hang mit der vom Ministerrat des Landes beschlossenen Gesamtkonzeption zur Förderung des ökologischen Landbaus zusätzlich ein spezielles Untersuchungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischem Landbau durch.

Lesen Sie mehr.