Hepatitis E-Viren sind mittlerweile die häufigste Ursache virusbedingter Leberentzündungen (Hepatitis) beim Menschen. Übertragen werden die Viren hierzulande hauptsächli ...
„Das STUA leistet auch in dieser herausfordernden Zeit einen
wichtigen Beitrag für die Tiergesundheit und den Verbraucherschutz
in Baden-Württemberg“
Flexible Silikonförmchen werden immer häufiger verwendet um z. B. Muffins herzustellen, da sich diese aus diesem Material, im Vergleich zu einer Form aus stabilem Kunsts ...
Umfangreiche Auswertung von insgesamt 592 Lebensmittel- und 131 Futtermittelproben +++ erhöhte Belastungen in wenigen Proben tierischer Herkunft
Die neue Stechmückensaison steht vor der Tür. Insbesondere in den noch nicht BTV freien Gebieten sollten die nächsten Wochen für die Impfung genutzt werden. Der Vergleic ...
einzelne Auffälligkeiten bei Honigen und Kokosblütenzucker +++ Stabilisotopenanalytik zur Unterscheidung verschiedener Zuckerquellen
Nuklearer Notfallschutz auch nach 36 Jahren Tschernobyl und 11 Jahren Fukushima noch relevant
Viele Hunde- und Katzenhalter kennen (und fürchten) sie:
Zecken im Fell ihrer Vierbeiner. Diese Parasiten können nach
Spaziergängen und sonstigen Aufenthalten im Fre i ...
Es ist Allgemeinwissen, dass bestimmte Nährstoffe wichtige Funktionen im menschlichen Körper erfüllen. Beispielsweise ist für Calcium bekannt, dass eine ausreichende Ver ...
Der organische UV-Filter Octocrylen, der in zahlreichen
kosmetischen Mitteln zum UV-Schutz eingesetzt wird, kann als
Verunreinigung Benzophenon enthalten oder baut s ...
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.