Am CVUA Karlsruhe ist erstmals in Baden-Württemberg ein toter Goldschakal untersucht worden. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte das Vorkommen der Tiere bei uns nur anhand vo ...
Wir freuen uns Sie am 17. Juni 2021 zusammen mit der LTK BW zum 1. Freiburger Insekten-Forum im Rahmen eines Online-Seminars willkommen zu heißen
Während der Corona-Zeit kann es immer wieder zu Hamsterkäufen und
leeren Heferegalen kommen. Abhilfe sollen laut Internet und
diverser
Zeitungsartikel selbst herge ...
Die Untersuchung von Lebensmitteln auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit ist eine wichtige Aufgabe der amtlichen Überwachung zum Schutz der Verbraucherinnen und Verb ...
Ungefähr die Hälfte der radioaktiven Strahlenbelastung des Menschen in Deutschland ist auf natürliche Quellen zurückzuführen und liegt im Mittel bei 2,1 Milli-Sievert pr ...
Auch in 2020 zeigt sich die Pestizidbelastung von frischem Gemüse aus konventionellem Anbau weitgehend unverändert im Vergleich zu den Vorjahren. Bei der Beanstandungsqu ...
Wir Azubis staunen immer wieder fasziniert, was die Prüfleiter während der sensorischen Prüfung Prüfleiter so alles riechen und schmecken - und vor allem, wie sie die Ge ...
Ziel: Herausforderungen aufzuzeigen und gemeinsam mit Vertreter/innen aus der Überwachung und Sicherheitsbewerter/innen detailliert zu behandeln.
Am 28. Januar 2021 starteten wie jedes Jahr in Valencia die Reitturniere. Hochkarätige Pferde aus Deutschland, auch aus Baden-Württemberg nahmen teil! Am 22. März wurde ...
Die Überprüfung auf Verfälschungen oder Fehldeklarationen ist klassische Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. So werden die deklarierten Tier- und Getreidearten regelmäß ...
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.