Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe lädt erneut Interessierte zu seiner neuen, quartalsweise stattfindenden Veranstaltungsreihe "Labs talk a ...
Seit einigen Jahren wird vermehrt über erhöhte Konzentrationen an Trifluoressigsäure – die kleinste der Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) – in Oberflächen-, Grund ...
nicht zugelassene gentechnisch veränderte Papaya aus Thailand +++ leicht rückläufiger Anteil positiver Proben +++ Lesen Sie den ausführlichen Bericht
Die vegane Ernährung erfreut sich in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Doch erfüllt eine als „vegan“ deklarierte Schokolade tatsächlich die Anforderungen an ...
Esskastanien sind die Früchte der Edelkastanie (Castanea sativa). Botanisch han-delt es sich um echte Nüsse. Die Esskastanie ist aber nicht mit der Rosskastanie (Aesculu ...
KKT - Karlsruher Kosmetik-Tag am 26. und 27. Mai 2025
Das CVUA Sigmaringen hat von Mitte 2020 bis Frühjahr 2025 insgesamt 92 Proben getrocknete Weintrauben (Rosinen, Sultaninen, Korinthen) auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) ...
In 2024 zeigt sich die Pestizidbelastung von frischem Obst aus konventionellem Anbau im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert. 5 % der untersuchten Proben wiesen e ...
Als Vorratsschädlinge werden Tierarten bezeichnet, welche Nahrungsmittel nach der Ernte, beim Transport und während der Lagerung befallen. Da sie mit dem bloßen Auge sch ...
Ob als Herzschokolade für Sie und Ihn, als „Wonder-Honey“, in Kaffee- oder Kapselform – rein „natürliche“ Potenzmittel bieten eine scheinbar harmlose Alternative zu vers ...
Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus. Baden-Württemberg ist seit August 2024 ebenfalls betroffen. Oberstes Ziel ist es nun, die ASP einzudämmen. Neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern kann auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Die Aufklärung von lebensmittelassoziierten Erkrankungsausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittelüberwachung eine wichtige Voraussetzung.
In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.