Seit dem 18. Juli ist nun wieder das gesamte Land Baden-Württemberg als BTV-frei anerkannt. Unter Umständen könnte die Freude darüber aber nur von kurzer Dauer sein…
Wie zufrieden sind die Kunden des CVUA Karlsruhe? Die Abteilung
Tiergesundheit befragt ihre Kundinnen und Kunden jährlich dazu.
Hier sind die Ergebnisse!
So vielfältig wie sich das technische Grill-Equipment an den Grad der Grill-Leidenschaft anpassen lässt, so vielseitig ist auch die Auswahl an würzigen Marinaden, welche ...
Elektronische Zigaretten sind seit über 10 Jahren als Alternative zur klassischen Tabak-Zigarette erhältlich und in der Bevölkerung weit bekannt. Beim Dampfen oder Vape ...
Das beherrschende Thema im Jahr 2021 war weiterhin die SARS-CoV-2-Pandemie. Obwohl eine Rückkehr in den Regelbetrieb nicht möglich war, haben wir unseren Dienstauftrag f ...
Verbraucherschutzminister Peter Hauk MdL: „Der gesundheitliche Verbraucherschutz genießt einen hohen Stellenwert im Land und bewegt sich auf einem hohen Niveau.“ Ministe ...
Kaum ein anderes Bakterium weist ein derart weites Wirtsspektrum auf wie der Erreger des Rotlaufs, Erysipelothrix rhusiopathiae. Bekannt sind vor allem Infektionen bei S ...
Tahini und Halva beides Produkte aus Sesam, die vor allem in der
arabischen Küche verwendet werden. In den letzten Jahren häuften
sich Meldungen über mit Salmonellen ...
Fruchtsäuren werden häufig in Hautpeelings verwendet. Die Peelings
werden auf die Haut aufgebracht, um die oberste Hautschicht
abzutragen und die Haut zu glätten. Be ...
Im Zuge der Klimaerwärmung finden durch Stechmücken
oder Zecken übertragene Krankheitserreger
aus tropischen oder subtropischen Regionen zunehmend
ihren Weg in unsere ...
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.