Aktuelle Meldungen

10.07.2025 | STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum

  Blauzungenkrankheit – Die Stechmücken-Saison hat begonnen – Aktuelles Impfbarometer

Die Stechmücken-Saison hat begonnen. Um die Wiederkäuer vor der Blauzungenkrankheit zu schützen, sind Impfungen gegen die BTV-Serotypen, die BW bedrohen, unerlässlich.

09.07.2025 | CVUA Karlsruhe

  Superfood Mikroalgen – grünes oder blaues Wunder?

Mikroalgen sind vielen vielleicht als sommerliches Naturphänomen in Tümpeln bekannt, doch finden sie auch in Lebensmitteln Anwendung. Die Werbung verspricht vielseit ...

07.07.2025 | Untersuchungsämter-BW

  Stückchen vom Hühnchen!

Geflügelfleisch ist zart, proteinreich, fettarm und daher bestens zur Ergänzung einer Mahlzeit mit Gemüse und Reis oder Nudeln geeignet. Wer keine Zeit oder Lust zum Koc ...

30.06.2025 | CVUA Stuttgart

  Gemeinsame Fortbildung der baden-württembergischen Untersuchungsämter in Stuttgart

WIR gemeinsam für den Verbraucherschutz und die Tiergesundheit in Baden-Württemberg – unter diesem Leitsatz fand in diesem Jahr die jährlich stattfindende ämterübergreif ...

26.06.2025 | CVUA Karlsruhe

  Untersuchung von Tierarzneimittelrückständen in Eiern bestätigt hohe Qualitätsstandards

Bio oder konventionell - welche Eier weisen weniger Tierarzneimittelrückstände auf? Eine aktuelle Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Ka ...

23.06.2025 | CVUA Stuttgart

  Better Training for Safer Food – eine EU-Schulungsinitiative zu Gast beim CVUA Stuttgart

Fünfzehn Expertinnen und Experten aus Drittländern aus aller Welt waren zu Gast beim CVUA Stuttgart, um nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis der Pestizidunters ...

18.06.2025 | CVUA Freiburg

  Ein Stück Natur mitten in der Stadt: Neues Reservat für Mauereidechsen am CVUA Freiburg

Auf dem Gelände hinter dem CVUA Freiburg grünt und blüht es gerade: Aus der monotonen Rasenfläche wurde ein Biotop mit Mäuerchen, sandigen Staudenbeeten und naturnah ...

03.06.2025 | CVUA Karlsruhe

  „Labs Talk About" Mikroplastik am 7. Juli 2025

„Labs Talk About“ … Mikroplastik! Besuchen Sie uns dazu am 7. Juli um 18:30 Uhr. Es erwarten Sie Einblicke in unsere analytische Arbeit und spannende Fakten beim Vo ...

28.05.2025 | CVUA Karlsruhe

  Arzneimittelüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen zu Gast beim CVUA Karlsruhe

„Die Arzneimittelsicherheit in Baden-Württemberg durch enge Zusammenarbeit aller Beteiligten effizient gewährleisten“ - unter diesem Motto stand der Besuch der Leits ...

22.05.2025 | CVUA Stuttgart

  Über Berg und Tal – Rückblick auf die Untersuchungen von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Naturwissenschaftler erfreuen sich an Zahlen, Daten und Fakten – so ergaben sich bei einem Rückblick auf 2024 und die letzten Jahre, verschiedene Diagramme. Wagt man sic ...

 

Weitere Meldungen

Spezielle Themen

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest

Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus. Baden-Württemberg ist seit August 2024 ebenfalls betroffen. Oberstes Ziel ist es nun, die ASP einzudämmen. Neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern kann auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern.

Lesen Sie mehr.

 

Gesetzliche Verbraucher- informationen gemäß § 40 1a LFGB

Nach § 40 Abs. 1a LFGB sind die zuständigen Behörden verpflichtet, bei hinreichendem Verdacht die Verbraucher unter Namensnennung des Verantwortlichen über bestimmte Sachverhalte zu informieren.

Lesen Sie mehr.

 

Leitfaden zum Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg

Die Aufklärung von lebensmittel­assoziierten Erkrankungs­ausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittel­überwachung eine wichtige Voraussetzung.

Lesen Sie mehr.

 

Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in

In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Lesen Sie mehr.

 

Ökomonitoring

Baden-Württemberg führt im Zusammen- hang mit der vom Ministerrat des Landes beschlossenen Gesamtkonzeption zur Förderung des ökologischen Landbaus zusätzlich ein spezielles Untersuchungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischem Landbau durch.

Lesen Sie mehr.