Erfrischend kühle Getränke, Longdrinks und Cocktails gehören bei einem geselligen Abend – sei es in der Gastronomie oder auch im Privathaushalt – heutzutage zum „must ha ...
Wie schon zu Jahresbeginn 2020 berichtet, war Chlorat in den vergangenen Jahren Bestandteil verschiedener Untersuchungsprogramme der amtlichen Lebensmittelüberwachung
Nach einem Bundesweiten Überwachungsprogramm 2018 wurden Erfrischungsgetränke 2019 erneut in einem Untersuchungsschwerpunkt unter die Lupe genommen. Erfreulicherweise en ...
Das CVUA Freiburg wertet zentral für Baden-Württemberg die
Untersuchungsergebnisse der amtlichen und privaten Messstellen aus
Die Elefantenkartoffel, welche zur botanischen Familie der Aronstabgewächse gehört, wird im südasiatischen Raum, insbesondere in Indien, verzehrt. Hierfür werden die bis ...
Am 01. Dezember war die Aufregung groß, denn die Bewerber für die Ausbildung zum/r Chemielaborant/in ab September 2021 waren zur Vorstellungsrunde im Haus
Wir freuen uns, den Jahresbericht 2019/2020 des STUA-Diagnostikzentrum und der Tiergesundheitsdienste Aulendorf der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg präsentieren zu kö ...
Liegt immer wirklich Schinken auf Pizza und Brötchen?
Aktuell steht die Afrikanische Schweinepest (ASP) als hochansteckende Tierseuche im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung – auch in Deutschland ist diese Krankheit bei Wild ...
Am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart wurde der zweite Kurs für Anwender der MALDI-TOF Massenspektrometrie – diesmal als Online-Variante – organisiert. A ...
Die gefährliche
Tierseuche breitet
sich seit einigen
Jahren in Osteuropa
auch in Richtung
Westen aus. Ziel ist
es, den Eintrag der
ASP in unsere
heimischen Nutz- und
Wildtierbestände zu
verhindern. Neben
der Jägerschaft und
den Nutztierhaltern
kann auch die
Bevölkerung
wesentlich dazu
beitragen, die
weitere Ausbreitung
der Tiersuche zu
verhindern.
Nach § 40 Abs. 1a
LFGB sind die
zuständigen Behörden
verpflichtet, bei
hinreichendem
Verdacht die
Verbraucher unter
Namensnennung des
Verantwortlichen
über bestimmte
Sachverhalte zu
informieren.
Baden-Württemberg
führt im
Zusammen- hang mit
der
vom Ministerrat des
Landes beschlossenen
Gesamtkonzeption zur
Förderung des
ökologischen
Landbaus zusätzlich
ein spezielles
Untersuchungsprogramm für
Lebensmittel aus
ökologischem Landbau
durch.