Baden-Württemberg

Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum

BTV-Impfbarometer

Dr. Seeger, RGD Aulendorf

 

BTV-Impfbarometer

 

Im Jahr 2022 ist ein deutlicher Rückgang der BTV-Impfungen von gut 10 % zu verzeichnen. Gerade in den stark eintragsgefährdeten grenznahen Gebieten zu Frankreich und der Schweiz (Impfzone 1) ist der Prozentsatz der geimpften Rinder, Schafe und Ziegen zu niedrig. Mit Blick auf den nach wie vor bestehenden Infektionsdruck für BTV-8 und BTV-4 aus Frankreich und BTV-8 aus der Schweiz, hat das Land gemeinsam mit der Tierseuchenkasse BW im September 2022 die Höhe der Zuschüsse zu den Impfkosten in den besonders eintragsgefährdeten Regionen (Impfzone 1 und Impfzone 2) deutlich erhöht. Diese Maßnahme kann entscheidend dazu beitragen, die BTV-Freiheit nachhaltig aufrecht zu erhalten. Voraussetzung ist allerdings, dass auch die Tierhalter die Notwendigkeit und die Vorteile der Impfmaßnahme erkennen und ihre Bestände nun schnell, noch vor dem Einsetzten des diesjährigen Gnitzenflugs, impfen lassen.

 

Lesen Sie mehr:

 BTV-Impfbarometer (77 KB)

 Impfrate-Rinder 2016-2022_Impfrate-Wdk in Impfzonen (240 KB)

 

Artikel erstmals erschienen am 19.01.2023 15:18:53

Copyright © 2005–2023 Alle Rechte vorbehalten.