Baden-Württemberg

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg

Es wird Zeit für die Winterbehandlung

Abbildung 1: Oxalsäure wird auf die Wintertraube geträufelt

Abbildung 1: Oxalsäure wird auf die Wintertraube geträufelt

Nach den ersten frostigen Nächten und dem ersten Schnee bis in die Niederungen Ende November, steht die Winterbehandlung der Honigbienenvölker an. Nach ca. 21 Tagen sollten die Honigbienenvölker auf Brutfreiheit kontrolliert werden.

 

Die Brutpause kontrollieren Sie am besten, in dem Sie an einigen Honigbienenvölkern Brutwaben ziehen und Sie auf diesen keine Brutstadien mehr finden. Schauen Sie sich besonders die Honigbienenvölker an, die geschützt an wärmeren Standort stehen. Sobald diese Honigbienenvölker brutfrei sind, kann behandelt werden. Oder schauen Sie auf die Stockwaagen (https://trachtmeldedienst-bw.de/), die mit Temperaturfühler ausgestattet sind. Ist die Temperatur im Stock deutlich unter 30°C, kann mit einer der möglichen Anwendungsformen der Oxalsäure begonnen werden.

 

Die Wettervorhersagen zeigt für die nächsten zwei Wochen keine frostigen Temperaturen am Tag und in der Nacht, dennoch sollten sich die Temperaturen um die 5-10°C einpendeln. Optimale Bedingung um mit einer Behandlung je nach Art der Methode zu starten. Es ist daher an der Zeit die Honigbienenvölker noch vor Weihnachten oder um die Weihnachtsfeiertage zu behandeln.

 

Mittlerweile stehen durch das Varroxal 0,7g ad us vet. alle Möglichkeiten (Träufel, Sprühen & Verdampfen) der Anwendungsformen für die Oxalsäure zur Verfügung. Für die Träufel-Methode müssen die Temperaturen <5°C in der Nacht und am Tag der Behandlung sein. Wichtig ist die Kälte, damit die Honigbienen eng auf der Wintertraube sitzen und sich die Oxalsäurelösung gut zwischen den Honigbienen verteilt.

 

Wird die Sprüh- oder Verdampfungsmethode priorisiert, kann laut aktuellem Wetterbericht die Behandlung kurz vor oder um Weihnachten stattfinden. Hierbei sollten die Temperaturen um die 10°C vor und nach der Behandlung liegen damit der Sprühnebel oder der Oxalsäuredampf sich gut in der Beute verteilt.

 

Alle drei Anwendungsformen haben ihre Berechtigung und können bei richtiger Anwendung zur gelungenen Restentmilbung der Honigbienenvölker gegen die Varroa-Milbe beitragen.

 

Warten Sie nicht mit einer Behandlung bis nach Weihnachten. Die Wintersonnenwende wir dieses Jahr am 22. Dezember erreicht sein, ab da beginnen die meisten unsere Honigbienenvölker, unabhängig von den Außentemperaturen, mit der Brutpflege. Ab dann hat die Varroa-Milbe wieder die Möglichkeit, sich in den verdeckelten Brutzellen vor der Oxalsäure zu „verstecken“ und sich zu vermehren, was den Behandlungserfolg deutlich reduziert.

 

Nehmen Sie sich die Zeit, zwischen Glühwein und Weihnachtsplätzchen eine Restentmilbung durchzuführen und damit die Honigbienenvölker effektiv vor der Varroa-Milbe zu schützen. Somit sollte gesunden Honigbienenvölker und einem guten Honigbienenjahr nichts im Wege stehen.

 

In diesem Sinn, frohe Weihnachtszeit, eine gute Winterbehandlung und einen gutes Honigbienenjahr 2025.

 

Wünscht Ihr Bienengesundheits-Team der Abteilung Diagnostik

 

 

 

Bildnachweis

alle CVUA Freiburg

 

 

 

Artikel erstmals erschienen am 16.12.2024 11:07:47

Copyright © 2005–2025 Alle Rechte vorbehalten.