Dr. Tabea Pflaum, CVUA Karlsruhe
Am 18. Juni 2015 veranstalteten das CVUA Karlsruhe und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg den 13. Karlsruher Futtermitteltag, welcher dieses Jahr am LTZ Augustenberg stattfand. Das breit gefächerte Programm stieß auch dieses Jahr wieder auf sehr großes Interesse und zog über 60 Fachleute aus ganz Deutschland an. Neben verschiedenen Beiträgen zum Themenschwerpunkt „pharmakologisch wirksame Stoffe“ standen zahlreiche weitere interessante Vorträge auf dem Programm.
Frau Dr. Dagmar Duda-Spiegel vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hielt den Eröffnungsvortrag, in welchem sie auf aktuelle rechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene zu Tierarzneimitteln und Arzneifuttermitteln einging. Zum Vortrag
Ein Bericht aus der Praxis erwartete die Zuhörer im nächsten Vortrag, in welchem Herr Dr. Ernst Lohner vom Schweinegesundheitsdienst Baden-Württemberg über die Behandlung von Schweinen mit pharmakologisch wirksamen Stoffen referierte. Zum Vortrag
Frau Dr. Tabea Pflaum vom CVUA Karlsruhe gab den Zuhörern einen Einblick in die Futtermitteluntersuchung auf Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe und stellte sowohl Untersuchungsstrategien als auch Ergebnisse der letzten Jahre vor. Zum Vortrag
Herr Dr. Dirk W. Lachenmeier, ebenfalls vom CVUA Karlsruhe, berichtete in seinem Vortrag über die Gefahren, die durch Opioid-Alkaloide von mohnhaltigen Futtermitteln ausgehen können. Zum Vortrag
Herr Dr. Armin Trenkle vom LTZ Augustenberg informierte die Zuhörer über den Übergang von poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) vom Boden in Lebens- und Futtermittel. Zum Vortrag
Frau Brigitte Speck vom LTZ Augustenberg blickte in ihrem Vortrag auf über 10 Jahre Untersuchungstätigkeit im Bereich der GVO-Analytik zurück. Zum Vortrag
Den Abschluss der Tagung bildete der Vortrag von Herrn Dr. Benedikt Brand vom CVUA Westfalen. In seinem Vortrag beleuchtete er verschiedene Aspekte zum Thema Messunsicherheit im Futtermittelbereich. Zum Vortrag