Regionalkonferenz der Lebensmittelchemischen Gesellschaft zu Gast in Freiburg

CVUA Freiburg

 

Die Regionalverbände der Lebensmittelchemischen Gesellschaft führen in regelmäßigen Abständen wissenschaftliche Vortragsveranstaltungen durch, um den fachlichen und wissenschaftlichen Gedankenaustausch unter ihren Mitgliedern zu fördern.
Die diesjährige Tagung des Regionalverbands Südwest fand in Freiburg am Regierungspräsidium in direkter Nachbarschaft zum CVUA Freiburg statt.

 

Das CVUA Freiburg unterstützte organisatorisch, trug aber vor allem durch Vorträge und Posterpräsentationen zum fachlichen Austausch bei. Die Teilnehmer wurden zu wichtigen und spannenden Themen der vielfältigen Tätigkeiten im Rahmen der Lebensmittelüberwachung informiert.

 

Dabei wurden sowohl hochaktuelle Themen wie der Hype um die Dubai Schokolade (in einem gemeinsamen Vortrag der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter) als auch Dauerbrenner wie die regionale Herkunft von Lebensmitteln präsentiert.

 

Das wichtige Thema Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln wurde in Beiträgen zu Dioxinen und PCBs oder zu per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Fischen aus dem Bodensee behandelt.

 

Auch die am CVUA Freiburg angesiedelten EU-Referenzlabore für Pestizidrückstände in Lebensmitteln tierischer Herkunft (EURL AO) sowie für halogenierte persistente organische Schadstoffe (EURL POPs) gewährten Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten.

 

Ein neu eingeführtes DNA-Metabarcoding-Verfahren - auf Basis des sogenannten Next Generation Sequencing (NGS) - zum Nachweis von Tierarten in Lebensmitteln war eines der Themen in der Posterausstellung.

 

Neben vielen weiteren Präsentationen veranschaulichte die Vielfalt der Beiträge des CVUA Freiburg auf sehr interessante Weise die abwechslungsreiche, lebensmittelchemische Tätigkeit in amtlichen Untersuchungslaboratorien, vom Verbraucherschutz bis zur wissenschaftlichen Forschung.

 

Abbildung 1: Diskussion zum Co-Vortrag: Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt wirklich drin? mit Dorothee Kielkopf (CVUA S), Hans-Ulrich Waiblinger (CVUA FR) und Benjamin Dambacher (CVUA SIG)

 

 

 

 

 

 

Abbildung 1:
Diskussion zum Co-Vortrag: Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt wirklich drin? mit Dorothee Kielkopf (CVUA S), Hans-Ulrich Waiblinger (CVUA FR) und Benjamin Dambacher (CVUA SIG)


 

Abbildung 2: Auditorium, Vortrag Dr. Eva Annweiler (CVUA FR) Überprüfung der geographischen Herkunft von Hühnereiern mittels Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS)

 

 

 

Abbildung 2:
Auditorium, Vortrag Dr. Eva Annweiler (CVUA FR) Überprüfung der geographischen Herkunft von Hühnereiern mittels Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS)


 

Abbildung 3: Sarah Obermeier (CVUA FR, EURL AO), Vortrag EU-Laborvergleichsstudie zur Quantifizierung von Pyrethroiden unter Verwendung einer zertifizierten Standardlösung

 

 

 

Abbildung 3:
Sarah Obermeier (CVUA FR, EURL AO), Vortrag EU-Laborvergleichsstudie zur Quantifizierung von Pyrethroiden unter Verwendung einer zertifizierten Standardlösung


 

Konferenzbeiträge mit Beteiligung des CVUA Freiburg

EU-Laborvergleichsstudie zur Quantifizierung von Pyrethroiden unter Verwendung einer zertifizierten Standardlösung

S. Obermeier, B. Hardebusch; EURL Freiburg

Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt wirklich drin?

D. Kielkopf, H.-U. Waiblinger, B. Dambacher; CVUA Stuttgart / CVUA Freiburg / CVUA Sigmaringen

Non-target Untersuchung australischer Luftsammlerproben mittels GC-NCI-Orbitrap-HRMS

S. Schweizer, G. Korkmaz, J. Hauns, A. Schächtele, J.F. Müller; Universität Hohenheim sowie CVUA und EURL Freiburg

Überprüfung der geographischen Herkunft von Hühnereiern mittels Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS

E. Annweiler, V. Schilling, A.-R. Meriläinen-Ohmenhäuser, T. Merklin, L. Sinanoski; CVUA Freiburg

Aufgaben des EU-Referenzlabors für halogenierte persistente organische Schadstoffe (POPs) in Futtermitteln und Lebensmitteln

A. Schächtele, J. Hauns, K. Rund, C. Riemenschneider, T. Zwickel; CVUA und EURL Freiburg

Neue Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TEF) für Dioxine und PCB

M. Müller, S. Götz, M. Emmerich, A. Schächtele; CVUA Freiburg

DNA-Metabarcoding-Verfahren zum Nachweis von Tierarten in Lebensmitteln

K. Pietsch, S. Meißner; CVUA Freiburg

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Fischen aus dem Bodensee

C. Riemenschneider, A. Muzyka; CVUA Freiburg

 

 

Weitere Informationen

Lebensmittelchemische Gesellschaft, Regionalverband Südwest, Tagungsprogramm 2025

 

 

Bildnachweis

alle CVUA Freiburg

 

 

 

Artikel erstmals erschienen am 02.04.2025