Das 5. Freiburger MALDI-Meeting fand als Online-Veranstaltung statt
Dr. Christine Wind
Aufgrund der Corona-Pandemie fand das 5. Freiburger MALDI-Meeting am 07.12.2021 als Online-Veranstaltung statt. Dadurch wurde ein breites Publikum aus amtlichen Einrichtungen, der Industrie und der Klinik erreicht und knapp 200 Teilnehmende informierten sich über die aktuellen Entwicklungen der MALDI-TOF-Massenspektrometrie.
An den Untersuchungsämtern in Baden-Württemberg ist die Technik seit knapp einem Jahrzehnt unverzichtbarer Bestandteil des Laboralltags und wird dort in der veterinärdiagnostischen und mikrobiologischen Untersuchung zur schnellen Identifizierung bzw. zum Ausschluss von Tierseuchenerregern und Krankheitserregern genutzt. Um auch weiterhin diese wichtigen Aufgaben zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier erfüllen zu können, investierte das Land Baden-Württemberg in die Zukunft der Untersuchungsämter, indem im Jahr 2021 die Beschaffung der neuen Gerätegeneration an vier Standorten ermöglicht wurde.
Im Laufe der Jahre zeigte sich der Nutzen der MALDI-TOF-Massenspektrometrie auch in weiteren Bereichen der amtlichen Untersuchung. So wurden schnelle und kostengünstige Methoden zur Spezieserkennung proteinreicher Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch, Speiseinsekten oder Käse zum Schutz des Verbrauchers vor Täuschung entwickelt.
Dass darüber hinaus stetig weitere Themengebiete erschlossen werden, zeigten die Beiträge beim 5. Freiburger MALDI-Meeting.
Referierende und Themen: