Einladung: KKT 2025 - Anmeldung ist offen!

Kosmetikteam des CVUA Karlsruhe

 

Am 26. und 27. Mai 2025 findet der zehnte Karlsruher Kosmetiktag (KKT) des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA KA) in den Räumen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe statt. Für das diesjährige Thema „Alles Neu macht der Mai“ konnten wieder zahlreiche Expertinnen und Experten aus den Bereichen Produktentwicklung, Kosmetik und Social Media, Dermatologie, Recht und Analytik gewonnen werden, die über aktuelle Sachverhalte referieren. Über 100 Teilnehmende aus amtlichen Laboratorien, Forschungsinstituten, der Industrie, Verbänden und sonstigen Einrichtungen werden hierzu – wie stets beim KKT – lebhaft und kontrovers diskutieren können. Das Kosmetik-Team des CVUA Karlsruhe freut sich über Ihre Teilnahme.

 

Logo des KKT 2025.

 

Anmeldung hier: Anmeldung KKT 2025

 

Wir freuen uns, Sie zu unserem Karlsruher Kosmetiktag einzuladen, der aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Kosmetik beleuchtet. Wir beginnen mit dem Thema "Kosmetik im digitalen Zeitalter", wo wir uns mit den Trends und der Kommunikation in sozialen Medien auseinandersetzen. Wir diskutieren den Wandel der Kosmetikbranche mit Blick auf die Themen moderne Hautpflege, Sonnenschutz und innovative Produktentwicklung.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem strategischen Rohstoffmanagement: Wie wählt man die richtigen Materialien aus und setzt sie erfolgreich ein? Zudem widmen wir uns dem Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Verpackung, Produktsicherheit und regulatorischen Anforderungen. Abschließend beleuchten wir die Komplexität des globalen E-Commerce und die damit verbundenen Aufgaben. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking!

 

Programm KKT 2025:

„Alles Neu macht der Mai“

26. Mai 2025, Tag 1

12.00 Uhr    Get-together und Beginn Registrierung

13.00 Uhr    Eröffnung und Grußworte

  • Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL, Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
  • Dr. Stephan Walch, Amtsleitung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA KA)
  • Dr. Maren Hegmanns, Vorsitzende des Landesverbands der Lebensmittelchemiker/-innen in Baden-Württemberg (LBW)

 

Kosmetik im digitalen Zeitalter:
Trends, Herausforderungen und (Social Media) – Kommunikation

  • Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp, Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH und Prof. Dr. Tobias Kesting, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen:
    (Virtuelle) Influencer*innen gehen viral – Social Media Kommunikation von Kosmetik im Kontext digitaler Transformation
  • Ann-Kathrin Ortmann, annisbuntewissenschaft.de:
    Kosmetik-Trends und Sorgen auf Instagram
  • Dr. Hanna Wirtz, L’Oreal:
    Decoding Beauty: How to Answer the Call of the New Media Consumer
  • Heike Silber, Verbraucherzentrale BW:
    Kosmetik „Online“ –  Herausforderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher

 

Panel Talk zum Thema mit den Referierenden  
Moderation Birgit Huber, Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW)

 

Kosmetik im Wandel: Von Mythen und Innovationen

  • Dr. Nicole Braun, Eurofins Consumer Product Testing GmbH:
    Fakten mal anders: Hauthydration – Problematik der Überpflege!
  • Dr. Jürgen Blaak, Dr. Babor GmbH & Co. KG:
    Aktuelle Trends und Herausforderungen auf dem Weg von der Idee zum Produkt
  • Dr. Myriam Sohn, BASF:
    Sonnenschutz – SPF-Bestimmung –  Chancen und Grenzen

 

17.30 Uhr Ende erster Tag

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Brauerei Höpfner 
(Abendessen ist in den Teilnahmegebühren bereits enthalten)

 

 

27. Mai 2025, Tag 2

Beginn 09.00 Uhr 

 

Rohstoffe meistern: Von der Auswahl zur erfolgreichen Anwendung

  • Dr. Ullrich Eicken, eicken safe cosmetics und Dr. Andreas Beck, Mibelle Group: Rohstoffdokumente: wieviel ist genug? Die Sicht des Kosmetikherstellers und die des externen Sicherheitsbewerters
  • Dr. Klaus Rettinger, Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. und Dr. Dietmar Obst, BASF:
    Synthetische Polymermikropartikel (SPM) – Konsequenzen der EU-Regelung in Bezug auf Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

 

Verpackung neu denken: Zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Regulierung

  • Oliver Schmidt, LAVES - Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg:
    Neue Anforderungen an Verpackungen – Ein Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit?
  • Dr. Anne Fuchs, KAO Group:
    Packaging under Regulation EC1223/2009-Safety Assessment of virgin and PCR material

 

E-Commerce ohne Grenzen: Herausforderung des globalen (Internet)-Handels

  • Kosmetik-Team Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe:
    „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Drittlandsprodukte und Online-Handel im Fokus der Kosmetik-Überwachung
  • Stefan Czarnecki, Regierungspräsidium Tübingen (RPT):
    Megatrend Onlinehandel – wie stellt sich die Marktüberwachung der Herausforderung?

 

Panel Talk zum Thema mit den Referierenden und weiteren Gästen
Moderation Dr. Urs Hauri, Kantonales Labor Basel-Stadt

 

15.30 Uhr Ende des Karlsruher Kosmetiktags 2025

 

Anmeldung hier: Anmeldung KKT 2025

 

Teilnahmegebühren:

Die Teilnahmegebühren für den Karlsruher Kosmetiktag 2025 betragen 450 € pro Person bzw. 230 € ermäßigt für die amtliche Kosmetiküberwachung.

 

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:

  • Tagungsunterlagen
  • Essen, Snacks und Getränke während der Tagung
  • Abendbuffet am 26. Mai 2025

 

Tagungsort des KKT 2025: IHK Karlsruhe

Die Tagung findet im Tagungssaal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe statt. (»Anfahrt)

 

Weitere Informationen zu den Karlsruher Kosmetiktagen

Das CVUA Karlsruhe veranstaltet seit 2006 Karlsruher Kosmetiktage. Diese Symposien erfreuen sich in Fachkreisen großer Beliebtheit, weil sie stets einen aktuellen Themenkomplex behandeln. Hierbei kommen Expertinnen und Experten aus amtlichen Laboratorien, Forschungsinstituten, der Industrie, Verbänden und sonstigen Einrichtungen zu Wort. Der Karlsruher Kosmetiktag zeichnet sich durch ein offenes Diskussionsforum aus. Das Kosmetik-Team des CVUA Karlsruhe sieht es als ihre Aufgabe an, den Teilnehmenden ein Fazit der Tagung mit auf den Weg zu geben.

 

Bisher wurden folgende Karlsruher Kosmetiktage durchgeführt:

 

Die einzelnen Vorträge und Ergebnisse sind als wissenschaftliche Fachartikel publiziert. In den nachfolgenden links sind die Sonderdrucke aus den Fachzeitschriften nachzulesen:

  1. KKT2006-Stoffrecht
  2. KKT2008-COSSMA
  3. KKT2009-COSSMA
  4. KKT2009-SOFW-Teil1
  5. KKT2009-SOFW-Teil2
  6. KKT2010-Rohstoffe
  7. KKT2014-Abgrenzungsfragen
  8. KKT2016-COSSMA - Claims
  9. Karlsruher Kosmetiktag 2019 „Sicherheit kosmetischer Mittel“
  10. Karlsruher Kosmetiktag 2021: KKTspezial – ein Résumée „Workshop Sicherheitsberichte“
  11. KKT 2023:

 

 

Artikel erstmals erschienen am 10.03.2025