Einladung: KKT 2023 - Kosmetiktag ist ausgebucht, Warteliste ist offen!
Am 06. und 07. März 2023 findet der neunte Karlsruher Kosmetiktag (KKT) des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA KA) in den Räumen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe statt. Für das diesjährige Thema „Neue Wirkstoffe – Neue Bewertungen – Neue Risiken?“ konnten wieder zahlreiche renommierte Persönlichkeiten aus den Bereichen Kosmetik, Dermatologie, Toxikologie, Recht und Analytik gewonnen werden, die über aktuelle Sachverhalte referieren. Über 100 Teilnehmende aus amtlichen Laboratorien, Forschungsinstituten, der Industrie, Verbänden und sonstigen Einrichtungen werden hierzu - wie stets beim KKT - lebhaft und kontrovers diskutieren können. Das Kosmetik-Team des CVUA Karlsruhe freut sich über Ihre Teilnahme.
Anmeldung hier: Anmeldung KKT 2023
Immer neue Trends und Innovationen erobern den Kosmetikmarkt. Kosmetika mit neuen Wirkstoffen versprechen noch bessere Ergebnisse für die Verbraucher*innen. Do-it-yourself Kosmetik ist auch Dank der sozialen Medien ein aufsteigender Trend. Neue Rohstoffe drängen rasant auf den Markt. Doch wie sieht es mit den Risiken aus, wie gut sind die toxikologischen Bewertungen? Gleichzeitig werden viele bekannte Inhaltsstoffe neu bewertet, auch im Zuge des European Green Deal. Welche Probleme bringt dies für die Hersteller, aber auch für die Überwachung mit sich? Wie kann eine sinnvolle Verknüpfung von REACH und Kosmetikrecht aussehen? Wie ist der Stand der Technik bei Testmethoden für die Bestimmungen von Penetrationsraten?
Programm KKT 2023:
„Neue Wirkstoffe – Neue Bewertungen – Neue Risiken?“
06.März 2023, Tag 1
12.00 Uhr Beginn Registrierung
13.30 Uhr Eröffnung und Grußworte
- Minister Peter Hauk (MdL), Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
- Amtsleitung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA KA)
- Vorstand des Landesverbands der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst Baden-Württemberg (LBW)
14.00 Uhr Neue Wirkstoffe und ihre Verträglichkeit
Im ersten Themenblock berichten namhafte Dermatologen über ihre Erfahrungen mit Wirkungen und Nebenwirkungen kosmetischer Mittel sowie über aktuelle Daten zu Kontaktallergien gegen Kosmetik-Inhaltsstoffe (Dr. Tilmann Reuther, Dermatologe, Dozent für Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg und Prof. Dr. Johannes Geier, Leiter des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken zur Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung der Kontaktallergien (IVDK)). Jens Nielsen, Geschäftsführer Cosmacon GmbH, wird uns anschließend einen Einblick in die Arbeit eines Produktentwicklers geben, der Kosmetikfirmen bei der Entwicklung und Markteinführung ihrer Produkte begleitet.
15.30 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Rohstoffe im Kosmetikrecht
In diesem Themenblock werden aktuelle rechtliche Fragestellungen vorgestellt und diskutiert: rechtliche Einstufungen von Stoffen für „Do-It-yourself Kosmetik“, aktuelle Themen aus dem Grenzbereich Kosmetik-Arzneimittel-Lebensmittel, klimaneutrale Kosmetika - Politikstrategie der Zukunft (Rechtsanwalt Harald Dittmar, Geschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e.V.; Rechtsanwalt Matthias Ibel, Bereichsleiter Recht- und Verpackung beim Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e.V. (IKW); Dr. Karin Gromann, Fachexpertin für kosmetische Mittel im Bundesministerium für Gesundheit Wien - vertritt Österreich bei entsprechenden EU Gremien). Dr. Urs Hauri, stv. Leiter Chromatographie im kantonalen Labor Basel-Stadt, stellt die Frage, ob sich bestimmte Stoffe durch Angabe eines anderen Verwendungszweckes der Zulassungspflicht der Kosmetikverordnung entziehen können.
17.30 Uhr Abschlussdiskussion erster Tag
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Badisch Brauhaus
(Abendessen ist in der Teilnahmegebühr bereits enthalten)
07.März 2023, Tag 2
09.00 Uhr Neue Rohstoffe in kosmetischen Mitteln- welche Anforderungen sind nach Kosmetik- und Chemikalienrecht zu erfüllen?
Mit dem anschaulichen Beispiel „Rechtliche Anforderungen an einen neuen Rohstoff in einer Baby Nappy Cream aus Sicht eines Rohstoffherstellers und eines Sicherheitsbewerters“ wird in diesem Themenblock dargelegt, welche komplexen und hohen Anforderungen an Daten zur Sicherheit sowohl nach Chemikalienrecht als auch nach Kosmetikrecht eingehalten werden müssen (Marcus Kleber, Toxikologe bei BASF; Dr. Uwe Rossow, Geschäftsführer CCR GmbH & Co KG, zertifizierter Sicherheitsbewerter). Ein weiterer Vortrag geht auf die Problematik „Umweltschäden versus Gesundheitsschutz“ am Beispiel Sonnenschutzmittel ein (Dr. Sascha Pawlowski, BASF).
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Dermale Aufnahme von Stoffen
Der zweite Themenblock an diesem Tag befasst sich mit den Forschungen und Erkenntnissen zur dermalen Aufnahme von Stoffen durch die Haut. Prof. Dr. Cornelia M. Keck, Philipps Universität Marburg, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, stellt ihre Forschungsergebnisse zum Penetrationsverhalten von Stoffen in die Haut vor. Prof. Dr. Rolf Daniels, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Pharmazeutische Technologie, spricht über den Einfluss von Formulierungsbestandteilen auf die Penetration und Permeation von Wirkstoffen.
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Rohstoffe im Trend: Beispiel CBD und Hyaluronsäure
Der letzte Block zeigt anhand der aktuellen Rohstoffe Cannabidiol (CBD) und Hyaluronsäure wie komplex der Einsatz von Stoffen in kosmetischen Mitteln ist und wie viele Aspekte dabei beachtet werden müssen. Helmut Kandler, Fachspezialist Lebensmittelkontrolle im Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen St. Gallen, spricht über die Herstellungsmethoden von CBD aus Hanfpflanzen und was dabei mit ∆9-Tetrahydrocannabinol (∆9-THC) passiert. Claudia Baumung, Lebensmittelchemikerin im Kosmetikteam des CVUA Karlsruhe, legt dar, welche Fragen sich bei der Sicherheitsbewertung beim Einsatz von CBD in kosmetischen Mitteln stellen. Da CBD auch Eigenschaften zur Heilung und Linderung von Krankheiten und krankhaften Beschwerden nachgesagt werden, beschäftigt sich der Vortrag von Dr. Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, mit Cannabisprodukten, deren Einstufung und resultierenden Problemen in der Praxis. Den Abschluss bildet ein Referat über Hyaluronsäuren und deren Eigenschaften auf/in der Haut von Dr. Henry Haeusler, Hyaluran cosmeticals GmbH.
15.00 Uhr Abschlussdiskussion mit allen Referierenden
Im Anschluss an die Vorträge ist eine Abschlussdiskussion mit allen Referierenden geplant, so dass die Teilnehmenden des Karlsruher Kosmetiktages ausreichend Gelegenheit haben werden, Fragen zu stellen.
15.30 Uhr Ende des Karlsruher Kosmetiktags 2023
Anmeldung hier: Anmeldung KKT 2023
Teilnahmegebühren:
Die Teilnahmegebühren für den Karlsruher Kosmetiktag 2023 betragen 450 € pro Person.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
- Tagungsunterlagen
- Snacks und Getränke während der Tagung
- Abendbuffet am 06. März 2023
Tagesort des KKT 2023: IHK Karlsruhe
Die Tagung findet im Tagungssaal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe statt.
Infokasten
Weitere Informationen zu den Karlsruher Kosmetiktagen
Das CVUA Karlsruhe veranstaltet seit 2006 Karlsruher Kosmetiktage. Diese Symposien erfreuen sich in Fachkreisen großer Beliebtheit, weil sie stets einen aktuellen Themenkomplex behandeln. Hierbei kommen Experten aus amtlichen Laboratorien, Forschungsinstituten, der Industrie, Verbänden und sonstigen Einrichtungen zu Wort. Die über 100 Teilnehmenden bringen sich in den Diskussionsblöcken lebhaft ein. Der Karlsruher Kosmetiktag zeichnet sich durch ein offenes Diskussionsforum aus. Das Kosmetik-Team des CVUA Karlsruhe sieht es als ihre Aufgabe an, den Teilnehmenden ein Fazit der Tagung mit auf den Weg zu geben.
Bisher wurden folgende Karlsruher Kosmetiktage durchgeführt:
- 2006: Abgrenzung kosmetische Mittel – Arzneimittel
- 2008: Sicherheitsbewertung
- 2009: Naturkosmetik
- 2010: Rohstoffe
- 2014: Abgrenzungsfragen
- 2016: Claims und Wahrheit
- 2019: Sicherheit kosmetischer Mittel
- 2021: KKTspezial: Workshop Sicherheitsberichte
Die einzelnen Vorträge und Ergebnisse sind als wissenschaftliche Fachartikel publiziert. In den nachfolgenden Links sind die Sonderdrucke aus den Fachzeitschriften und die Internetbeiträge nachzulesen:
- KKT2006-Stoffrecht
- KKT2008-COSSMA
- KKT2009-COSSMA
- KKT2009-SOFW-Teil1
- KKT2009-SOFW-Teil2
- KKT2010-Rohstoffe
- KKT2014-Abgrenzungsfragen
- KKT2016-COSSMA - Claims
- Karlsruher Kosmetiktag 2019 „Sicherheit kosmetischer Mittel“
- Karlsruher Kosmetiktag 2021: KKTspezial – ein Résumée „Workshop Sicherheitsberichte“