Ausbildung zur/m Chemielaborant*in am CVUA Karlsruhe - werde Teil unseres Teams!
Warum sollte ich die Ausbildung zum/r Chemielaborant*in machen?
Abb.1: Chemielaborant
- Du hast Spaß an Naturwissenschaften und am Arbeiten im Labor
- Du arbeitest gerne selbstständig, aber auch im Team
- Du wünschst dir eine spannende und abwechslungsreiche Arbeitsstelle mit einem hohen praktischen Anteil
Warum eine Ausbildung am CVUA Karlsruhe, was bieten wir?
Abb.2: CVUA Karlsruhe
- Du möchtest gerne wissen, was in deinen Lebensmitteln oder z. B. deiner Zahnpasta drin ist und was nicht drin sein soll?
- Dir ist Verbraucherschutz wichtig
- Dich erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung in der vielfältigen Analytik von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Arzneimitteln
- Du wirst sowohl in chemischen Untersuchungen, Bedienung von komplexen Messgeräten einschließlich der Auswertung und Dokumentation als auch in den Aufgaben des Qualitätsmanagements eines Labors ausgebildet
- Hier liegt der Fokus vor allem auf dem Prüfen von Produkten. Die Lebensmittelsicherheit, die Sicherheit von kosmetischen Mitteln und der Schutz vor Täuschung sind dabei unsere obersten Ziele
- Betreuung durch erfahrene Fachkräfte und Ausbilder*innen, als Untersuchungsamt bilden wir seit über 40 Jahren am Standort Karlsruhe aus
- Hier herrscht ein gutes Klima sowohl untern den Auszubildenden als auch mit dem Ausbilderteam und Labormitarbeiter*innen
- Die Auszubildenden unternehmen oft gemeinsame Aktivitäten auch außerhalb des Arbeitsalltages
- Wir bieten einen amtsinternen unterstützenden Betriebsunterricht ergänzend zur Berufsschule in Theorie und Praxis
- Es sind bis zu 9 Auszubildende verteilt auf drei Jahrgänge im CVUA Karlsruhe
Relevante Daten
- Ausbildungsbeginn: 1.September
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Urlaub: 30 Tage
- Praktische Ausbildung: CVUA Karlsruhe
- Berufsschule: Carl-Engler-Schule (1,5 Tage pro Woche)
- Prüfungsinstitution: IHK Karlsruhe
Ausbildungsablauf
Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden die verschiedensten Labore mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln für beste Berufschancen nach der Ausbildung. Jedes halbe Jahr erfolgt ein Wechsel des Bereichs.
Im ersten Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden den sicheren Umgang mit Chemikalien und die grundlegenden Arbeitstechniken kennen (z. B. Pipettieren, Abwiegen, Verdünnen usw.). Dies geschieht in den sogenannten Produktlaboren, die sich mit der Analytik von Backwaren, Kaffee, Tee, Gewürzen, Nahrungsergänzungsmitteln, Getränken (Bier, Spirituosen, alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Mineralwasser) und Wurstwaren oder Fisch beschäftigen.
![]() Abb.3: Elektro-gravimetrische Bestimmung von Kupfer |
![]() Abb.4: Reinheits-überprüfung mittels Dünn- schichtchromatographie |
![]() Abb.5: Destillations-apperatur |
![]() Abb.6: Gravimetrische Bestimmung von Nickel |
Im zweiten Ausbildungsjahr werden die Arbeitstechniken aus dem ersten Ausbildungsjahr vertieft und erste Erfahrungen mit modernen Messtechniken, wie HPLC (High Performance Liquid Chromatography) gesammelt. Hier befinden sich die Auszubildenden hauptsächlich in den Laboren, die kosmetische Mittel, Arzneimittel oder Tierarzneimittelrückstände untersuchen.
Im letzten Lehrjahr beschäftigen sich die Auszubildenden weiter mit modernen Messtechniken, wie AAS (Atomabsorptionsspektrometrie), GC (Gaschromatografie), Flüssigkeitschromatographie (LC) oder Massenspektrometrie und vertiefen die bereits erlangten Kenntnisse. Hier wird nicht nur das Anwenden der Messtechniken gelehrt, sondern auch das Verständnis, wie die Messtechniken der verschiedenen Geräte funktionieren.
![]() Abb.7: Flammenfärbung im Bereich Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) |
![]() Abb.8: LC-MS |
Berufsschule
Abb.9: Carl-Engler Schule
Die Carl-Engler-Schule befindet sich in der Südweststadt in Karlsruhe. Der Unterricht findet 1,5 Tage pro Woche statt (Jede Woche ein fester Tag Unterricht, jede zweite Woche ein zweiter Tag Unterricht). Der Stundenplan umfasst vor allem die Bereiche anorganische und organische Chemie, sowie verschiedenste Messtechniken. Die im Unterricht behandelte Theorie wird im Labor praktisch vertieft. Neben den fachlichen Themen werden auch allgemeinbildende Fächer wie berufsbezogenes Englisch, Deutsch, Wirtschaftskompetenz und Gemeinschaftskunde unterrichtet.
Voraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Mittlere Reife oder Abitur
- Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen Gebieten
- Technische Affinität
- gutes Beobachtungs- und Wahrnehmungsvermögen
- Grundlegende EDV Kenntnisse
- Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit
- Leistungsbereitschaft und manuelles Geschick
- Freude an der Arbeit im Team
Ausbildungsentgelt (Brutto)
1. Ausbildungsjahr: 1086,82 €
2. Ausbildungsjahr: 1140,96 €
3. Ausbildungsjahr: 1190.61 €
(4. Ausbildungsjahr: 1259,51 €)
(gültig ab 01.12.2022 nach dem gültigen Tarifvertrag)
Erforderliche Unterlagen
- Berwerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Zeugnisse
Kontakt
Postanschrift:
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe
Weißenburger Str. 3
76187 Karlsruhe
Email: poststelle@cvuaka.bwl.de
Telefon: 0721 9263611
Allgemeine Informationen zum Berufsbild finden Sie hier