Unbekannte Erreger: Nicht beschriebene Bakterien als Ursache von Abszessen bei Ziege, Alpaka und Lama

Ein Bericht aus unserem Laboralltag

Reinhard Sting (CVUA Stuttgart), Tobias Knauf-Witzens (Wilhelma Stuttgart), Jörg Rau (CVUA Stuttgart), Matthias Contzen (CVUA Stuttgart), Anna Katharina Schwalm (CVUA Stuttgart)

 

Abszesse stellen ernste eitrige Entzündungen dar, die durch zahlreiche Bakterien verursacht werden können. Bei kleinen Wiederkäuern und Kameliden spielt unter den Abszess-Erregern Corynebacterium pseudotuberculosis eine besondere Rolle für die Tiergesundheit. In unserem Konsiliarlabor für Corynebacterium pseudotuberculosis (DVG) ist die Abklärung von Abszess-Ursachen daher eine wichtige Aufgabe. Mit Hilfe der Laborbefunde kann die Behandlung der Tiere zielgerichtet erfolgen. Bei unseren Untersuchungen gibt es immer wieder überraschende Ergebnisse. So konnten wir bei Ziege, Alpaka und Lama bisher noch unbekannte Bakterien aus Abszessen isolieren und charakterisieren.

 

Neben der traditionellen Haltung von Schaf und Ziege erfreut sich die Haltung von Dromedaren, Alpakas und Lamas (Kameliden) auch außerhalb von Zoologischen Gärten und Tierparks zunehmender Beliebtheit. So werden in Deutschland ca. 1,5 Mio. Schafe und ca. 150.000 Ziegen aber mittlerweile auch etwa 15.000 Alpakas und Lamas (Neuweltkameliden) gehalten und seit 1996 auch als landwirtschaftliche Nutztiere gelten [1].

Die Haltung von Alpakas und Lamas bedarf neben artgerechter Ernährung, Pflege und Unterbringung auch der Kenntnis über besondere Krankheiten [1, 2, 3, 4].

 

Wie bei Schaf und Ziege stellt auch bei Kameliden die Bildung von Abszessen aufgrund bakterieller Infektionen immer eine ernst zu nehmende Beeinträchtigung der Tiergesundheit dar. Abhängig vom Ausmaß und der Verbreitung der Bakterien im Körper kann es zu schwerwiegenden, irreparablen Gewebeschädigungen bis hin zum Todes als Folge einer Verbreitung von Bakterien im Körper über die Blutbahn (Sepsis) kommen.

 

Bakterien unterschiedlichster Gattungen und Spezies sind Ursache oberflächlicher (Haut oder Schleimhaut), den gesamten Körper betreffender (Sepsis) oder abgekapselter eitriger Entzündungen (Abszesse) (Tabelle 1). Besonders häufig finden sich hier Bakterien aus der taxonomischen Klasse Actinobacteria, zu der unter anderem die Familien Actinomycetaceae („Actinomyceten“), Corynebacteriaceae, Mycobacteriaceae und Nocardiaceae gehören. Unter diesen Bakterien ist aus veterinärmedizinischer Sicht Corynebacterium (C.) pseudotuberculosis als Erreger der bisher unheilbaren Pseudotuberkulose besonders wichtig. Die Pseudotuberkulose, deren sichtbarstes Symptom Abszesse sind, kommt bei Ziegen, Schafen und Kameliden vor und ist bisher unheilbar. Oft gleichartig aussehende Abszesse bei Haus-, Zoo- und Wildtieren werden auch durch Bakterien der Actinomyceten-Gattungen Actinomyces, Schaalia (vormals Actinomyces), Arcanobacterium oder Trueperella verursacht. Diese kommen im Gegensatz zur Pseudotuberkulose nur sporadisch vor und sind überwiegend behandelbar. Aus diesem Grund ist eine exakte Identifizierung der Erreger für die Behandlung wichtig.

 

Tabelle 1: Relevante Bakterien, die aus Abszessmaterial von Schafen, Ziegen, Dromedaren, Alpakas und Lamas (Kameliden) in den Jahren 2014–2019 im CVUA Stuttgart isoliert wurden.
Erreger
Ziege
Schaf
Kameliden
Corynebacterium pseudotuberculosis
83
35
1
Fusobacterium spp.
21
21
0
Trueperella pyogenes
19
20
2
Staphylococcus aureus
11
6
0
Bibersteiniatrehalosi
9
10
0
Streptococcus spp.
7
18
2
Bacteroides spp.
6
18
3
Staphylococcus spp.
6
1
0
Actinomyces spp.
5
3
3
Prevotella spp.
4
7
2
Peptoniphilus (Peptostreptococcus) indolicus
3
4
0
Clostridium spp.
1
16
1
Helcococcusovis
1
8
1
Mannheimia haemolytica
0
15
0
Pasteurellaceae
0
7
0
Porphyromonas spp.
0
1
0

Die Identifizierung der Bakterien erfolgte mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie mit der hausintern erweiterten Referenzdatenbank..

 

Im Rahmen unserer bakteriologischen Diagnostik sind uns bei einer Ziege, zwei Alpakas und einem Lama Actinomyces-ähnliche Bakterien („Actinomyceten“) aufgefallen, die wir aus Abszessmaterial isolieren konnten (Abb. 1–3). Das Bakterienisolat der Ziege konnten wir als bisher nicht beschrieben Actinomyces-Spezies und die Isolate der Alpakas und des Lamas als mutmaßlich neue Spezies der Gattung Schaalia (vormals Actinomyces) mit Hilfe von MALDI-TOF MS-Analysen und 16S rRNA-Gen-Sequenzierung identifizieren [5].

Über Abszesse im Rachen, der Lunge und Leber sowie über Zahnabszesse bei Neuweltkameliden, die durch Actinomyces-ähnliche Bakterien hervorgerufen worden sind, berichtete Fowler bereits 1996 und bezeichnete diese Keime vorläufig als Actinomyces (lamae) [6]. Weitere Berichte über vergleichbare Infektionen und eine genaue Speziesbeschreibung solcher Actinomyceten bei Kameliden fehlen jedoch nach wie vor.

 

Ausblick

Die unbekannten Bakterien der Gattungen Actinomyces und Schaalia sollen durch weiterführende Untersuchungen charakterisiert werden, um diese Bakterien mit einem Speziesnamen benennen zu können.

 

Abb. 1: Drei Abszesse (zwei davon eröffnet) am Unterkiefer und der Backe eines Alpakas (Foto: Wilhelma Stuttgart).

Abb. 1: Drei Abszesse (zwei davon eröffnet) am Unterkiefer und der Backe eines Alpakas (Foto: Wilhelma Stuttgart).

 

Alpakas isoliert wurden (Foto: CVUA Stuttgart).

Abb. 2: Kultur von Schaalia sp. (Isolat CVUAS 8688) auf Schafblutagar, die aus einem Kieferabszess eines Alpakas isoliert wurden (Foto: CVUA Stuttgart).

 

Abb. 3: Gram-Färbung von Schaalia sp. (Isolat CVUAS 8688) (Foto: CVUA Stuttgart).

Abb. 3: Gram-Färbung von Schaalia sp. (Isolat CVUAS 8688) (Foto: CVUA Stuttgart).

 

Quellen

[1] Klemm R, Wehlitz R, 2019: Alpakas und Lamas. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Alpakas und Lamas - Nutztiere in Sachsen.

[2] Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Schweizer Eidgenossenschaft, 2018: Lamas und Alpakas.

[3] Gauly M, Vaughan J, Cebra C, 2018: Neuweltkameliden - Haltung, Zucht, Erkrankungen. 4., Auflage, Thieme Verlag, ISBN: 9783132211919

[4] Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT), 2016: Merkblatt Nr. 131.08 - Neuweltkameliden im soz. Einsatz (Stand: Apr. 2016).

[5] Sting R, Schwalm AK, Contzen M, Roller M, Rau J, 2020: Actinomycetes associated with abscess formation in a goat, a llama and two alpacas. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift. DOI 10.2376/1439-0299-2020-6.

[6] Fowler ME, 1996: Husbandry and diseases of camelids. Scientific and Technical Review of the International Office of Epizootics 15, 155-169.

 

Artikel erstmals erschienen am 07.09.2020