Pflanzenschutzmittelrückstände in Frischobst 2013
Ein Bericht aus unserem Laboralltag
Ellen Scherbaum, Marc Wieland
Im Jahr 2013 wurden am CVUA Stuttgart insgesamt 861 Proben Frischobst aus konventionellem Anbau auf Rückstände von über 650 Pflanzenschutzmitteln untersucht. 806 dieser Proben (94 %) wiesen Rückstände von insgesamt 193 verschiedenen Wirkstoffen auf (2012: 197 Wirkstoffe, 2011: 184 Wirkstoffe, 2010: 169 Wirkstoffe, 2009: 183 Wirkstoffe). Insgesamt wurden 4660 Rückstandsbefunde quantitativ bestimmt. Bei 41 Obstproben (4,8 %) wurden Höchstmengenüberschreitungen festgestellt (siehe Tabelle 1 und 2). Im Vergleich zu den Vorjahren (2012: 4,5%, 2011: 3,6 %, 2010: 4,2 %, 2009: 7,7 %) lag die Beanstandungsquote somit leicht höher als in den Jahren 2010, 2011 und 2012.
Während bei Proben aus dem Inland von 265 analysierten Proben neun (3,4 %) über der Höchstmenge lagen und von 259 Proben aus anderen EU-Ländern 12 Proben (4,6 %) wegen Höchstmengenüberschreitungen beanstandet wurden, sind Proben aus Ländern außerhalb der EU, sogenannte Drittlandsware, dagegen eher höher belastet. Von 312 analysierten Proben waren 19 (6,1 %) Proben über der Höchstmenge bei Waren aus Drittländern.
Die im Jahr 2012 neu aufgenommene Untersuchung auf Fosetyl (inkl. Phosphonsäure) wurde fortgeführt. Die beiden Substanzen gehören zu den Fungiziden und werden häufig im Obstbau eingesetzt. Aufgrund der durchschnittlich vergleichsweise hohen Fosetyl-Rückstände (bis zu 47 mg/kg, vgl. Anlage 1) wird der mittlere Pestizidgehalt pro Probe wie bei den Oberflächenbehandlungsmitteln stark beeinflusst. In Tabelle 1 wird der mittlere Pestizidgehalt pro Probe deshalb auch ohne Fosetyl (Summe), sowie ohne Fosetyl (Summe) und ohne Oberflächenbehandlungsmittel angegeben.
Frischobst | Proben Inland |
Proben anderer EU-Länder |
Proben Drittländer |
Proben unbekannter Herkunft | Proben Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl Proben |
265 |
259 |
312 |
25 |
861 |
davon mit Rückständen |
248 (94%) |
242 (93%) |
292 (94%) |
24 (96%) |
806 (94%) |
Proben über HM* |
9 (3,4%) |
12 (4,6%) |
19 (6,1%) |
1 (4%) |
41 (4,8%) |
Mittlerer Pestizidgehalt |
2,41 |
2,27 |
1,91 |
1,83 |
2,17 |
Mittlerer Pestizidgehalt ohne Summe Fosetyl |
0,36 |
0,41 |
0,62 |
0,50 |
0,47 |
Mittlerer Pestizidgehalt ohne Summe Fosetyl |
0,36 |
0,26 |
0,33 |
0,31 |
0,32 |
Wirkstoffe pro Probe |
5,9 |
5,1 |
5,3 |
5,2 |
5,4 |
Rückstände mehrerer Pestizide waren bei Obst sehr häufig nachweisbar: 2013 wiesen 734 Obstproben (85 %) Mehrfachrückstände auf (2012 83 %, 2011: 81 %, 2010: 77 %, 2009: 82 %, 2008: 76 %). Im Schnitt wurden 5,4 verschiedene Wirkstoffe je Obstprobe nachgewiesen, wobei die Verteilung der Anzahl Pflanzenschutzmittel je Probe, je nach Obstart und je nach Herkunft zum Teil große Unterschiede aufweist. In den Tabellen 2 bis 7 sind die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen bei Frischobst differenziert nach Obstsorten aufgeführt. Die Abbildungen 1 bis 5 veranschaulichen die Situation bei den Mehrfachrückständen.
Die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen bei Frischobst entsprechend der Häufigkeit der nachgewiesenen Wirkstoffe sind in Anlage 1 aufgeführt.
Highlights aus 2013 (siehe folgende Internetbeiträge unter www.cvuas.de)
- Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben (2013) vom 10.02.2014
http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=1840&lang=DE&Pdf=No - Neu entdeckt: Kontamination von pflanzlichen Lebensmitteln mit Perchlorat
http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=1740&Pdf=No vom 20.06.2013 - Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln
http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=1852&lang=DE&Pdf=No
Nicht alle Obstarten sind gleich häufig von Überschreitungen der Höchstmengen betroffen: alle untersuchten Kernobstproben entsprachen den Vorschriften, während etwa jede zehnte Probe exotische Früchte zu beanstanden war (siehe auch Tabelle 2).
Für Proben mit Herkunft Deutschland wird auch überprüft, ob der jeweils nachgewiesene Wirkstoff für die Anwendung bei dieser Kultur zugelassen ist. Die häufigsten Abweichungen waren für Johannisbeeren (bei sechs Proben) und Tafeltrauben (bei neun Proben) festzustellen. Werden die Höchstmengen eingehalten, so sind diese Waren verkehrsfähig. Der Sachverhalt wird jedoch von den für den Pflanzenschutz zuständigen Stellen weiter verfolgt.
Matrix | Anzahl Proben | Proben mit Rück-ständen |
Proben mit Mehrfach-rück-ständen |
Proben >HM* | Stoffe über der HM | Proben mit nicht zuge-lassenen Stoffen | nicht zugelassene Stoffe** |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beerenobst |
346 |
326 (94%) |
315 (91%) |
15 (4,3%) |
Abamectin (1x); |
21 (6,1%) |
Captan (5x); |
Kernobst |
106 |
104 (98%) |
99 (93%) |
0 |
|
1 (0,9%) |
Chlormequat (1x) |
Steinobst |
134 |
130 (97%) |
116 (87%) |
2 (1,5%) |
Chlorpyrifos (1x); |
2 (1,5%) |
Captan (1x); |
Zitrusfrüchte |
104 |
102 (98%) |
99 (95%) |
6 (5,8%) |
Dimethoat/ |
|
|
Früchte |
170 |
143 (84%) |
104 (61%) |
18 (10,6%) |
Acetamiprid (1x); |
|
|
Frischobst- |
1*** |
1 |
1 |
0 |
|
|
|
SUMME |
861 |
806 (94%) |
734 (85%) |
41 (4,8%) |
|
24 (2,8%) |
38 |
Matrix | AnzahlAnzahl Proben | Proben mit Rückständen | Proben mit Mehrfach-rück-ständen |
Proben >HM* | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Brombeere |
8 |
5 (63%) |
4 (50%) |
1 (12,5%) |
Trifloxystrobin (1x) |
Erdbeere |
109 |
105 (96%) |
104 (95%) |
4 (3,7%) |
Icaridin (1x); |
Goji-Beere |
1** |
1 |
1 |
0 |
|
Heidelbeere |
21 |
14 (67%) |
12 (57%) |
1 (4,8%) |
Dithianon (1x) |
Himbeere |
30 |
27 (90%) |
23 (77%) |
1 (3,3%) |
Etoxazol (1x) |
Johannisbeere |
32 |
31 (97%) |
31 (97%) |
2 (6,3%) |
Dimethoat/Omethoat (1x); |
Stachelbeere |
10 |
10 (100%) |
10 (100%) |
1 (10,0%) |
DEET (1x) |
Tafeltraube |
135 |
133 (99%) |
130 (96%) |
5 (3,7%) |
Abamectin (1x); |
SUMME |
346 |
326 (94%) |
315 (91%) |
15 (4,3%) |
|
Abbildung 1: Mehrfachrückstände in Beerenobst (CVUAS 2013).
Die meisten Pestizidwirkstoffe wiesen auf: eine Tafeltraube aus der Türkei mit 25 Stoffen, davon Methomyl über der gesetzlichen Höchstmenge, sowie Gojibeeren aus China mit 32 verschiedenen Wirkstoffen. Diese lagen jedoch alle unterhalb der gültigen Höchstmengen und damit war die Ware verkehrsfähig.
Matrix | Anzahl Proben | Proben mit Rückständen | Proben mit Mehrfach-rückständen | Proben >HM* | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Apfel |
53 |
52 (98%) |
49 (93%) |
0 |
|
Birne |
50 |
49 (98%) |
48 (96%) |
0 |
|
Mispel |
2** |
2 |
1 |
0 |
|
Quitte |
1** |
1 |
1 |
0 |
|
SUMME |
106 |
104 (98%) |
99 (93%) |
0 |
|
Abbildung 2: Mehrfachrückstände in Kernobst (CVUAS 2013).
Die meisten Wirkstoffe enthielten eine Probe spanischer Birnen mit 16 verschiedenen Stoffen sowie eine Probe Äpfel aus Deutschland mit 17 verschiedenen Pestizidwirkstoffen. In beiden Fällen waren die gültigen Höchstmengen eingehalten.
Matrix | Anzahl Proben | Proben mit Rückständen | Proben mit Mehrfach-rückständen | Proben >HM* | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Aprikose |
15 |
15 (100%) |
15 (100%) |
1 (6,7%) |
Chlorpyrifos (1x) |
Avocado |
5** |
5 |
1 |
0 |
|
Mirabelle |
2** |
2 |
2 |
0 |
|
Nektarine |
22 |
22 (100%) |
21 (96%) |
0 |
|
Pfirsich |
38 |
37 (97%) |
37 (97%) |
0 |
|
Pflaume |
32 |
30 (94%) |
21 (66%) |
0 |
|
Süßkirsche |
20 |
19 (95%) |
19 (95%) |
1 (5,0%) |
Fosetyl, Summe (1x) |
SUMME |
134 |
130 (97%) |
116 (87%) |
2 (1,5%) |
|
Abbildung 3: Mehrfachrückstände in Steinobst (CVUAS 2013).
Die größte Anzahl an verschiedenen Wirkstoffen, insgesamt 22, enthielt eine Süßkirsche aus der Türkei, wobei alle Gehalte unterhalb der festgesetzten Höchstmengen lagen.
Matrix | Anzahl Proben | Proben mit Rückständen | Proben mit Mehrfach-rückständen | Proben >HM* | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Clementine |
17 |
17 (100%) |
17 (100%) |
0 |
|
Grapefruit |
25 |
25 (100%) |
24 (96%) |
0 |
|
Kumquat |
7 |
5 (71%) |
3 (43%) |
2 (29%) |
Fosetyl, Summe (2x) |
Limette |
6 |
6 (100%) |
6 (100%) |
1 (17%) |
Dimethoat/Omethoat (1x) |
Mandarine |
5** |
5 |
5 |
0 |
|
Orange |
15 |
15 (100%) |
15 (100%) |
0 |
|
Pomelo |
14 |
14 (100%) |
14 (100%) |
2 (14%) |
Methidathion (1x); |
Zitrone |
15 |
15 (100%) |
15 (100%) |
1 (6,7%) |
Dimethoat/Omethoat (1x) |
SUMME |
104 |
102 (98%) |
99 (95%) |
6 (5,8%) |
|
Abbildung 4: Mehrfachrückstände in Zitrusfrüchten (CVUAS 2013).
In Limetten aus Brasilien und Zitronen aus der Türkei wurden jeweils 12 verschiedene Wirkstoffen nachgewiesen. Die Gehalte waren jedoch allesamt unterhalb der Höchstmengen und beide Proben entsprachen damit den gesetzlichen Vorschriften.
Matrix | Anzahl Proben | Proben mit Rückständen | Proben mit Mehrfach-rückständen | Proben >HM* | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Ananas |
31 |
31 (100%) |
30 (97%) |
2 (6,5%) |
Carbaryl (1x); Oxamyl (1x) |
Banane |
6 |
6 (100%) |
6 (100%) |
0 |
|
Dattel |
1** |
1 |
1 |
0 |
|
Feige |
19 |
8 (42%) |
7 (37%) |
1 (5,3%) |
Ethephon (1x) |
Granatapfel |
15 |
15 (100%) |
11 (73%) |
3 (20%) |
Acetamiprid (1x); |
Kakifrucht |
24 |
21 (88%) |
8 (33%) |
4 (17%) |
Etofenprox (1x); |
Kaktusfeige |
3** |
2 |
0 |
0 |
|
Kapstachelbeere |
1** |
1 |
1 |
0 |
|
Karambole |
6 |
6 (100%) |
5 (83%) |
1 (17%) |
Triadimefon/ |
Kiwi |
11 |
10 (91%) |
6 (55%) |
0 |
|
Litchi |
5** |
2 |
0 |
0 |
|
Mango |
19 |
19 (100%) |
15 (79%) |
1 (5,3%) |
Ethephon (1x) |
Maracuja |
7 |
5 (71%) |
5 (71%) |
2 (29%) |
Chlorthalonil (1x); |
Nashi Birne |
1** |
1 |
1 |
0 |
|
Papaya |
10 |
9 (90%) |
7 (70%) |
4 (40%) |
Chlorfenapyr (1x); |
Pitahaya |
3** |
2 |
1 |
0 |
|
Rhabarber |
8 |
4 (50%) |
0 |
0 |
|
SUMME |
170 |
143 (84%) |
104 (61%) |
18 (10,6%) |
|
Abbildung 5: Mehrfachrückstände in exotischen Früchten (CVUAS 2013).
Eine Papaya aus Ecuador und eine aus Brasilien enthielten jeweils 11 Pestizide. Die Probe aus Brasilien wies für die Wirkstoffe Chlorfenapyr und Fenpropathrin eine Überschreitung der Höchstmenge auf und war somit nicht verkehrsfähig.
Bildernachweis
CVUA Stuttgart.