Pflanzenschutzmittelrückstände in Frischgemüse 2013
Ellen Scherbaum, Marc Wieland
Im Jahr 2013 wurden am CVUA Stuttgart insgesamt 892 Proben Frischgemüse aus konventionellem Anbau auf Rückstände von über 650 Pestiziden untersucht. 755 dieser Proben (84,6 %) wiesen Rückstände von insgesamt 199 verschiedenen Wirkstoffen auf (2012: 219 Wirkstoffe, 2011: 191 Wirkstoffe, 2010: 187 Wirkstoffe, 2009: 171 Wirkstoffe). Insgesamt wurden 3410 Rückstandsbefunde quantitativ bestimmt. Bei 39 Gemüseproben (4,4 %) wurden Rückstandsgehalte über den gesetzlich festgelegten Höchstmengen festgestellt (siehe Tabelle 1), dies stellt gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang dar (2012: 57 Gemüseproben (6,4%), 2011: 53 Gemüseproben (7,0%)).
Frischgemüse | Proben Inland |
Proben anderer EU-Länder |
Proben Drittländer |
Proben unbekannter Herkunft | Proben Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl Proben |
437 |
263 |
164 |
28 |
892 |
davon mit Rückständen |
346 |
233 |
149 |
27 |
755 (84,6) |
Proben über HM |
9 (2,1%) |
6 (2,3%) |
21 (13%) |
3 (11%) |
39 (4,4%) |
mittlerer Pestizidgehalt |
2,22 |
1,02 |
2,07 |
0,43 |
1,78 |
mittlerer Pestizidgehalt ohne Bromid |
2,22 |
0,90* |
0,95** |
0,43 |
1,54 |
mittlerer Pestizidgehalt ohne Fosetyl (Summe) |
0,31 |
0,55 |
1,61 |
0,22 |
0,62 |
mittlerer Pestizidgehalt ohne Bromid und ohne Fosetyl (Summe) |
0,31 |
0,43 |
0,49 |
0,22 |
0,38 |
Stoffe pro Probe* |
3,0 |
4,2 |
4,9 |
4,7 |
3,8 |
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der prozentuale Anteil an Höchstmengenüberschreitungen bei den untersuchten Proben, wie bereits in den Vorjahren, sehr stark von der Herkunft der Proben abhängt: Bei Proben aus Deutschland lag der Anteil an Höchstmengenüberschreitungen bei 2,1 %, bei Proben aus anderen EU-Ländern bei 2,3 %, die Quote bei Proben aus Drittländern lag dagegen bei 12,8 %. Im Jahr 2013 wiesen 71 % der Gemüseproben Mehrfachrückstände auf. Im Schnitt wurden 3,8 verschiedene Wirkstoffe pro Probe nachgewiesen. Der mittlere Pestizidgehalt lag bei den untersuchten Gemüseproben bei 0,38 mg/kg (ohne Bromid und Fosetyl (Summe)). In den Tabellen 2 bis 7 sind die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen bei Gemüse differenziert nach Gemüsesorten aufgeführt. In Tabelle 3 sind zusätzlich die Rückstände an nicht zugelassenen Wirkstoffen in Gemüseproben aus Deutschland dargestellt. Anlage 1 zeigt die Häufigkeitsverteilung der nachgewiesenen Wirkstoffe und Höchstmengenüberschreitungen in konventionell erzeugtem Frischgemüse.
Im Jahr 2013 wurde die Untersuchung auf Fosetyl (Summe aus Fosetyl und Phosphonsäure) fortgeführt. Rückstände an Phosphonsäure können als Folge der Anwendung des fungiziden Pflanzenschutzmittelwirkstoffes Fosetyl (in Deutschland im Obst- und Gemüsebau, z.B. bei Salaten, Gurken, Tomaten, Erdbeeren etc. zugelassen) sowie durch die Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln auftreten. Als gesetzliche Höchstmenge ist die Summe aus Fosetyl und Phosphonsäure sowie deren Salzen festgesetzt. In Gemüseproben wurde Phosphonsäure in 114 Proben mit Gehalten bis 232 mg/kg nachgewiesen. Da der mittlere Pestizidgehalt damit sehr stark beeinflusst wurde, erfolgte die Auswertung in Tabelle 1 auch ohne Fosetyl (Summe).
In früheren Jahren war Bromid (Abbauprodukt des Begasungsmittels Methylbromid) ein Stoff der häufiger und in hohen Mengen in Gemüseproben anzutreffen war. Hier zeigt die Auswertung in Tabelle 1, dass die Begasung mit Methylbromid rückläufig ist und den mittleren Pestizidgehalt pro Probe nur bei Drittlandsware stark beeinflusst.
Besonders auffällig waren im Jahr 2013 unter anderem:
- Überschreitungen der Höchstmenge an dem Desinfektionsmittel Benzalkoniumchlorid in Melonen, Erbsen, Bohnen, Basilikum und Tomaten aus Drittländern sowie
- Überschreitungen von Höchstmengen bei Bohnen, Chili und Kräutern aus Kambodscha, häufiger auch mit mehr als einer Höchstmengenüberschreitung pro Probe.
Highlights aus 2013 (siehe Internetbeitrag unter www.cvuas.de):
- Spargel - das Saison-Gemüse hat nur selten Rückstände an Pestiziden (2013) vom 07.08.2013
- Grüne Bohne – Ergebnisse der Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittelrückstände vom 21.10.2013
- Neu entdeckt: Kontamination von pflanzlichen Lebensmitteln mit Perchlorat vom 20.06.2013 1
- Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln vom 10.03.2014 1
1Die neu aufgedeckte Kontamination von Lebensmitteln mit Perchlorat, sowie die Problematik um das Herbizid Chlorat, deren Ursache noch nicht bekannt ist, sind nicht Gegenstand dieses Berichtes.
In Tabelle 2 ist die Rückstandssituation nach Gemüsesorte aufgeschlüsselt dargestellt. Bei Wurzelgemüse entsprachen alle Proben den gesetzlichen Vorschriften, bei Fruchtgemüse waren Höchstmengenüberschreitungen mit 6,1 % der Proben am häufigsten.
Matrix | Anzahl Proben |
Proben mit Rück-ständen |
Proben mit Mehrfach-rück-ständen |
Proben >HM | Anzahl Stoffe > HM |
Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|---|
Blattgemüse |
371 |
329 (89%) |
289 (78%) |
16 (4,3%) |
16 |
Benzalkoniumchlorid (2x); Bromid (1x); Chlorpyrifos (1x); Dieldrin, Summe (2x); Dithiocarbamate (1x); Fosetyl (Summe) (1x); Lufenuron (1x); Propamocarb (2x); Pyraclostrobin (2x); Pyrethrine (1x); Thiacloprid (1x); Tolclofosmethyl (1x) |
Frischgemüse-mischungen |
2* |
2 |
2 |
0 |
0 |
|
Fruchtgemüse |
327 |
282 (86%) |
240 (73%) |
20 (6,1%) |
30 |
Acetamiprid (1x); Abamectin (1x); Benzalkoniumchlorid (7x); Carbendazim, Summe (2x); Chlorpyrifos (2x); Chlorpyrifos-methyl (1x); Chlorthalonil (1x); Dicofol (2x); DDAC (2x); Fenvalerat/Esfenvalerat (1x); Flonicamid, Summe (1x); Folpet (1x); Fosetyl (Summe) (1x); Lambda-Cyhalothrin (1x); Metominostrobin (1x); Oxamyl (1x); Profenofos (1x); Propargit (1x); Propiconazol (1x); Tau-Fluvalinat (1x) |
Sprossgemüse |
125 |
81 (65%) |
49 (39%) |
3 (2,4%) |
3 |
Chlorpropham (2x); Fosetyl (Summe) (1x) |
Wurzelgemüse |
67 |
61 (91%) |
52 (78%) |
0 |
0 |
|
SUMME |
892 |
755 (85%) |
632 (71%) |
39 (4,4%) |
49 |
|
Für Proben mit Herkunft Deutschland wird auch überprüft, ob der jeweils nachgewiesene Wirkstoff auch für die Anwendung bei dieser Kultur zugelassen ist (siehe Tabelle 3). Am auffälligsten war hierbei eine Probe Rosmarin, die neun Stoffe enthielt, die nicht für diese Kultur zugelassen sind. Werden die Höchstmengen eingehalten, so sind diese Waren verkehrsfähig, der Sachverhalt wird jedoch von den für den Pflanzenschutz zuständigen Stellen weiter verfolgt.
Matrix | Anzahl Proben |
Proben mit in D nicht zugelassenen Stoffen | Proben mit für diese Kultur nicht zugelassenen Stoffen | Nicht zugelassene Stoffe |
---|---|---|---|---|
Blattgemüse |
371 |
1 (0,3%) |
10 (2,7%) |
Aclonifen (1x); Boscalid (2x); Chlorpyrifos (2x); Cypermethrin (1x); Cyprodinil (1x); DDT, Summe (1x); Deltamethrin (1x); Etofenprox (1x); Famoxadon (1x); Fenhexamid (1x); Fluopyram (1x); Folpet (1x); Imidacloprid (1x); Lufenuron (1x); Mandipropamid (1x); Methomyl, Summe (1x); Pendimethalin (1x); Pyraclostrobin (2x) |
Frischgemüse-mischungen |
2 |
|
|
|
Fruchtgemüse |
327 |
|
|
|
Sprossgemüse |
125 |
|
3 (2,4%) |
Chlorpropham (2x); Spirotetramat, Summe (1x) |
Wurzelgemüse |
67 |
|
|
|
SUMME |
892 |
1 (0,1%) |
13 (1,5%) |
|
Matrix | Anzahl Proben |
Proben mit Rückständen |
Proben mit Mehrfachrück-ständen |
Proben >HM | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Basilikum |
26 |
20 (77%) |
18 (69%) |
4 (15,4%) |
Benzalkoniumchlorid (1x); Bromid (1x); Chlorpyrifos (1x); Thiacloprid (1x) |
Bleichsellerie |
4* |
4 |
4 |
0 |
|
Bohnenkraut |
1* |
1 |
1 |
0 |
|
Chicoree |
8 |
8 (100%) |
8 (100%) |
0 |
|
Chinakohl |
11 |
9 (82%) |
7 (64%) |
0 |
|
Dill |
7 |
7 (100%) |
7 (100%) |
0 |
|
Eichblattsalat |
10 |
10 (100%) |
9 (90%) |
0 |
|
Eisbergsalat |
25 |
25 (100%) |
21 (84%) |
0 |
|
Endivie |
7 |
7 (100%) |
6 (86%) |
0 |
|
Feldsalat |
33 |
33 (100%) |
31 (94%) |
2 (6,1%) |
Dieldrin, Summe (2x) |
Friseesalat |
2* |
2 |
2 |
0 |
|
Grünkohl |
6 |
5 (83%) |
5 (83%) |
2 (33%) |
Pyraclostrobin (2x) |
Kopfsalat |
40 |
38 (95%) |
38 (95%) |
2 (5,0%) |
Dithiocarbamate (1x); Tolclofosmethyl (1x) |
Koriander |
2* |
2 |
1 |
0 |
|
Küchenkräuter |
1* |
1 |
1 |
0 |
|
Lauchzwiebel |
17 |
17 (100%) |
15 (88%) |
0 |
|
Lollo |
10 |
9 (90%) |
9 (90%) |
0 |
|
Minze |
6 |
5 (83%) |
5 (83%) |
0 |
|
Oregano |
1* |
0 |
0 |
0 |
|
Petersilienblätter |
12 |
11 (92%) |
10 (83%) |
0 |
|
Porree |
25 |
19 (76%) |
15 (60%) |
1 (4,0%) |
Benzalkoniumchlorid (1x) |
Radicchio |
1* |
1 |
0 |
0 |
|
Römischer Salat |
8 |
7 (88%) |
7 (88%) |
0 |
|
Rosenkohl |
35 |
33 (94%) |
33 (94%) |
0 |
|
Rosmarin |
4* |
2 |
2 |
1 |
Lufenuron (1x) |
Rotkohl |
8 |
4 (50%) |
2 (25%) |
0 |
|
Rucola |
11 |
11 (100%) |
10 (91%) |
4 (36%) |
Fosetyl (Summe) (1x); Propamocarb (2x); Pyrethrine (1x) |
Schnittlauch |
5* |
3 |
2 |
0 |
|
Schnittsalat |
1* |
1 |
1 |
0 |
|
Spinat |
16 |
12 (75%) |
9 (56%) |
0 |
|
Thymian |
2* |
2 |
1 |
0 |
|
Weißkohl |
17 |
14 (82%) |
4 (24%) |
0 |
|
Wirsingkohl |
8 |
5 (63%) |
5 (63%) |
0 |
|
Zitronengras |
1* |
1 |
0 |
0 |
|
SUMME |
371 |
329 (89%) |
289 (78%) |
16 (4,3%) |
|
Abbildung 1: Mehrfachrückstände in Blattgemüse
Auch bei den Mehrfachrückständen war die bereits bei den nicht zugelassenen Stoffen erwähnte Probe Rosmarin mit Herkunft Deutschland „Spitzenreiter“. Sie enthielt 19 verschiedene Pestizide; darunter eine Höchstmengenüberschreitung an dem Stoff Lufenuron.
Matrix | Anzahl Proben |
Proben mit Rückständen |
Proben mit Mehrfach-rück-ständen | Proben >HM | Anzahl Stoffe > HM | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|---|
Aubergine |
15 |
14 (93%) |
7 (47%) |
0 |
0 |
|
Bittergurke |
1* |
1 |
0 |
0 |
0 |
|
Bohne |
47 |
38 (81%) |
27 (57%) |
4 (8,5%) |
8 |
Abamectin (1x); Benzalkoniumchlorid (1x); Carbendazim, Summe (1x); Chlorpyrifos (1x); Dicofol (2x); Oxamyl (1x); Propargit (1x) |
Chilischote |
8 |
8 (100%) |
8 (100%) |
4 (50%) |
8 |
Carbendazim, Summe (1x); DDAC (2x); Lambda-Cyhalothrin (1x); Metominostrobin (1x); Profenofos (1x); Propiconazol (1x); Tau-Fluvalinat (1x) |
Erbse mit Schote |
12 |
12 (100%) |
9 (75%) |
1 (8,5%) |
1 |
Benzalkoniumchlorid (1x) |
Gemüsepaprika |
58 |
51 (88%) |
47 (81%) |
1 (1,7%) |
1 |
Fenvalerat/Esfenvalerat (1x) |
Gurke |
28 |
22 (79%) |
19 (68%) |
0 |
0 |
|
Kantalupmelone |
6 |
6 (100%) |
6 (100%) |
0 |
0 |
|
Kürbis |
5* |
3 |
1 |
0 |
0 |
|
Melone/Honigmelone |
17 |
16 (94%) |
16 (94%) |
2 (12%) |
2 |
Benzalkoniumchlorid (1x); Flonicamid, Summe (1x) |
Netzmelone |
15 |
15 (100%) |
15 (100%) |
3 (20%) |
3 |
Benzalkoniumchlorid (3x) |
Okra |
5* |
5 |
5 |
1 |
1 |
Fosetyl (Summe) (1x) |
Peperoni |
3* |
3 |
2 |
1 |
3 |
Acetamiprid (1x); Chlorpyrifos (1x); Chlorpyrifos-methyl (1x) |
Tomate |
64 |
55 (86%) |
49 (77%) |
1 (1,6%) |
1 |
Benzalkoniumchlorid (1x) |
Wassermelone |
5* |
5 |
5 |
0 |
0 |
|
Zucchini |
28 |
27 (96%) |
24 (86%) |
2 (7,1%) |
2 |
Chlorthalonil (1x); Folpet (1x) |
Zuckermais |
10 |
1 (10%) |
0 |
0 |
0 |
|
SUMME |
327 |
282 (86%) |
240 (73%) |
20 (6,1%) |
30 |
|
Abbildung 2: Mehrfachrückstände in Fruchtgemüse
Eine Probe Peperoni aus der Türkei enthielt 20 verschiedene Pestizide, davon Acetamiprid, Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-methyl über der Höchstmenge. Eine Chiliprobe aus Kambodscha enthielt 24 verschiedene Stoffe, davon Carbendazim, Metominostrobin, Profenofos und Propiconazol über der Höchstmenge.
Matrix | Anzahl Proben |
Proben mit Rückständen |
Proben mit Mehrfachrückständen |
Proben >HM | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Artischocke |
1* |
1 |
1 |
0 |
|
Blumenkohl |
13 |
2 (15%) |
0 |
0 |
|
Broccoli |
36 |
27 (75%) |
18 (50%) |
0 |
|
Fenchel |
5* |
4 |
2 |
0 |
|
Knoblauch |
1* |
1 |
1 |
0 |
|
Kohlrabi |
6 |
4 (67%) |
1 (17%) |
0 |
|
Kressekeimling |
1* |
0 |
0 |
0 |
|
Schalotte |
3* |
3 |
2 |
0 |
|
Sojakeimling |
3* |
0 |
0 |
0 |
|
Spargel |
31 |
15 (48%) |
3 (10%) |
1 (3,2%) |
Fosetyl (Summe) (1x) |
Zwiebel |
25 |
24 (96%) |
21 (84%) |
2 (8,0%) |
Chlorpropham (2x) |
SUMME |
125 |
81 (65%) |
49 (39%) |
3 (2,4%) |
|
Abbildung 3: Mehrfachrückstände in Sprossgemüse
Die Probe mit der höchsten Anzahl verschiedener nachgewiesener Pestizide war beim Sprossgemüse eine Probe Schalotten aus Frankreich. Deren Gehalte lagen jedoch durchweg unterhalb der Höchstmengen und die Probe war nicht zu beanstanden.
Matrix | Anzahl Proben |
Proben mit Rückständen |
Proben mit Mehrfachrückständen |
Proben >HM | Stoffe über der HM |
---|---|---|---|---|---|
Knollensellerie |
21 |
19 (91%) |
19 (91%) |
0 |
|
Mohrrübe |
14 |
14 (100%) |
13 (93%) |
0 |
|
Radieschen |
23 |
21 (91%) |
16 (70%) |
0 |
|
Rettich |
6 |
5 (83%) |
3 (50%) |
0 |
|
Rote Bete |
1* |
0 |
0 |
0 |
|
Schwarzwurzel |
2* |
2 |
1 |
0 |
|
SUMME |
67 |
61 (91%) |
52 (78%) |
0 |
|
Abbildung 4: Mehrfachrückstände in Wurzelgemüse
Eine Probe Mohrrüben aus Belgien enthielt 11 verschiedene Pestizide, eine Probe Knollensellerie aus den Niederlanden und eine Probe Mohrrüben aus Deutschland enthielten jeweils 10 verschiedenen Rückstände. Alle drei Proben waren jedoch nicht zu beanstanden, da die Gehalte jeweils unter den Höchstmengen lagen.
Anlage