MALDI-Kurs No. 4 am CVUA Stuttgart

Gelungene Schulungstage mit Tipps und Tricks zur Artidentifizierung von Bakterien, Fleisch, Fisch, Insekten und Pflanzenteilen

Ein Bericht aus unserem Laboralltag

Carolin Hübler (CVUA Stuttgart), Tomke Asendorf (CVUA Freiburg), Martin Dyk (CVUA Stuttgart), Christian Guckert (CVUA Karlsruhe), Olivera Wenninger (CVUA Stuttgart), Jörg Rau (CVUA Stuttgart)

 

Die MALDI-TOF Massenspektrometrie wird in den Untersuchungsämtern Baden-Württembergs nicht nur für die Identifizierung von Bakterien eingesetzt. Eigene Referenzdatenbanken und optimierte Methoden für die Bestimmung der Tierart von Fleisch, Käse, Speiseinsekten oder Fisch ermöglichen uns den Einsatz der schnellen und sicheren Analysenmethode MALDI-TOF MS auch zur Überprüfung der Deklaration. Im wieder voll besetzten Praxiskurs konnten wir nun in bewährter Weise unsere Erfahrungen weitergeben.

 

Abb. 1: MALDI-Kurs am CVUA Stuttgart 2022 - Vorträge sowie Austausch und Diskussion zur MALDI-TOF-Analytik.

Abb. 1: MALDI-Kurs am CVUA Stuttgart 2022 – Vorträge sowie Austausch und Diskussion zur MALDI-TOF-Analytik

 

Zehn Teilnehmende aus Deutschland und Österreich, aus amtlicher Überwachung, Universität und Privatlabor, nahmen am MALDI-Kurs im CVUA Stuttgart teil. Auch dieses Jahr fand wieder ein engagierter Austausch und Diskussion über die analytischen Möglichkeiten statt. [Abb.1]. Dank der verlässlichen Unterstützung aus den CVUA's Freiburg und Karlsruhe konnten wir unseren Kurs 2022 wieder gemeinsam in der gewohnten Themenbreite zusammenstellen.

 

Abb. 2: MALDI-Kurs am CVUA Stuttgart 2022 – Vorführungen zu Tipps und Tricks verschiedener Probenpräparationen.

Abb. 2: MALDI-Kurs am CVUA Stuttgart 2022 – Vorführungen zu Tipps und Tricks verschiedener Probenpräparationen.

 

Neben den bisherigen Themen der Arterkennung wurde im Kurs auch Neues integriert:

So zeigten wir praxisnahe Wege auf, die Leitlinie der §64 Arbeitsgruppe MALDI-TOF zur Validierung von Speziesidentifizierungen im Einzellabor anzuwenden.

 

Erstmalig beschäftigten sich die Teilnehmenden auch mit der Arterkennung von Pflanzenteilen. Ist das Blattstück Bärlauch, Maiglöckchen oder doch die hochgiftige Herbstzeitlose? Auch hier liefert MALDI einen neuen Ansatz als Schnellmethode. Erste Erfahrungen sind vielversprechend.

 

Auch für dieses neue Thema setzen wir vom Start weg auf Austausch über die MALDI-User Plattform MALDI-UP. Unter dieser Plattform finden sich für MALDI-Interessierte eine Reihe weiterer Informationen, wie Probenpräparationsprotokolle, Veranstaltungen, oder Hinweise auf frei zugängliche Datenbanken.

 

Wir arbeiten nun bereits am Kurs 2023, für den wir wieder unsere Inhalte anpassen werden.

Sie interessieren sich für den nächsten MALDI-Kurs am CVUA Stuttgart? Gerne können Sie Ihr Interesse unverbindlich unter maldi-up@ua-bw.de mitteilen. Wir benachrichtigen Sie über Termine und die genauen Inhalte.

 

Artikel erstmals erschienen am 26.08.2022