Technische/r Assistent/in (w/m/d)

oder eine Person mit vergleichbarer Ausbildung

Wer wir sind:

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA Stuttgart) ist ein unabhängiges Untersuchungsamt des Landes Baden-Württemberg für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz und Tiergesundheit.

 

Die Nährbodenküche versorgt als zentrale Stelle sowohl die lebensmittelmikrobiologischen als auch die veterinärdiagnostischen Laborbereiche mit flüssigen und festen Nährmedien, die gemäß ISO 11133 hergestellt werden und anschließend in den Fachabteilungen geprüft und zur Verwendung freigegeben werden.

 

Infos zur Stelle:

Ab dem nächst möglichen Zeitpunkt haben wir eine zunächst bis zum 31.07.2026 befristete Teilzeitstelle (75 %) in unserer Nährbodenküche zu besetzen.

 

Da die Stelle sachgrundlos befristet ist, können in der Regel nur Bewerber/innen berücksichtigt werden, die bisher noch nicht in einem Arbeitsverhältnis beim Land Baden-Württemberg beschäftigt waren (§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG).

 

Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 7 TV-L.

 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die Tätigkeiten:

  • Herstellen, Sterilisieren und Abfüllen von flüssigen und festen Nährmedien sowie Lösungen.
  • Selbständige und eigenverantwortliche Organisation der Arbeitsabläufe inkl. Lagerhaltung.
  • Labororganisation (u. a. Standardverwaltung, Bestandspflege von Nährmedien und Verbrauchschemikalien, Bestellwesen von Laborkleingeräten).
  • Absprachen in kleinem Team bzw. mit unterstützenden Labormitarbeitenden.
  • Umgang mit technischen Geräten (z. B. Autoklaven, Abfüllautomaten): Bedienung, Überprüfung, Kalibrierung sowie Reinigung und Pflege.
  • IT-basierte Nährmedienverwaltung (LIMS) und Pflege der Rezeptsammlung (Microsoft Excel).
  • Aktualisierung von Q-Dokumenten und Umgang mit einem Dokumentenverwaltungssystem sowie Umsetzung von QM-Vorgaben.
  • Betreuung von Praktikanten und Hospitanten.

 

Der genaue Zuschnitt des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

 

Wir setzten Voraus:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als VMTA/MTLA/BTA, Biologielaborant/in oder vergleichbare Ausbildung.
  • Ein hohes Maß an Teamfähigkeit.

 

Von Vorteil sind:

  • Laborspezifische Kenntnisse in sterilen Arbeitstechniken.
  • Organisationsgeschick, Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Eigeninitiative und schnelle Auffassungsgabe.
  • Gute EDV-Kenntnisse (Labordatensysteme, Office-Programme).
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in fachspezifische IT-Programme.
  • Offenheit für neue Tätigkeiten und Lernbereitschaft.
  • Umfassende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau B2).
  • Service- und kundenorientiertes Auftreten.

 

Wir bieten:

  • Ein aufgeschlossenes, kooperatives und kompetentes Team.
  • Intensive Einarbeitung über eine/n zugewiesene/n Mentor/in.
  • Interne Fortbildungsmaßnahmen.
  • Flexible Arbeitszeiten mit großzügigen Gleitzeitregelungen.
  • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit einem Zuschuss zum JobTicket BW.
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
  • Eine Kantine mit großer Essensauswahl zu günstigen Konditionen.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung, bitte ausschließlich per E-Mail und zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 15 MB, an Bewerbungen@cvuas.bwl.de unter Angabe der Kennziffer: NBK-03-2025

Die Bewerbungsfrist endet am 30.03.2025.

 

Für Rückfragen

Unsere Personalverwaltung, Frau Denise Treinat (Tel.: 0711 / 3426-1262), steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Download

» Ausschreibung als PDF-Dokument

 

Hinweis

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber zur Datenverarbeitung gemäß Art 13 DSGVO finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Stuttgart.

 

Artikel erstmals erschienen am 10.03.2025