Taktstockübergabe von Renz zu Bauer

Festakt zum Wechsel der Amtsleitung des CVUA Stuttgart

Ellen Scherbaum

 

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lud am 5. Mai 2025 zahlreiche Gäste zu einem Festakt zum Wechsel der Dienststellenleitung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart in den Festsaal des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg nach Fellbach ein.

 

Die Gäste kamen nach und nach bei Kaffee und Brezeln zusammen und in gelöster, heiterer Atmosphäre trafen sich Experten aus allen Ebenen der Verwaltung in den Bereichen Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit, aber auch Abgeordnete des Landtages, langjährige Begleiter aus dem Bereich Führungscoaching, Vertreter der Stadt Fellbach, der Führungsakademie Baden-Württemberg, nicht zu vergessen Familienangehörige sowie Ehemalige, um alte Kontakte aufzufrischen oder neue zu knüpfen.

 

Abteilungspräsident Dr. Ulrich Dura begrüßte die anwesenden Festgäste gut gelaunt und formvollendet und übergab dann an Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL, die zunächst die Arbeit der CVUAs generell würdigte und weiterhin die Unterstützung des Ministeriums für die wichtigen Aufgaben im Verbraucherschutz und der Tiergesundheit zusicherte. Dem scheidenden Amtsleiter Dr. Volker Renz dankte sie entlang seiner Vita für seine langjährigen Dienste und seine erzielten Erfolge herzlich. Nach dem Rückblick ging ihr Blick nach vorne und sie setzte Nadja Bauer offiziell zum 1. Juni 2025 als neue Amtsleiterin ein, nicht ohne ihren bisherigen beruflichen Werdegang und ihre bisherigen Leistungen zu würdigen und ihr das Vertrauen des MLR auszusprechen.

 

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL bei Ihrer Rede zum Festakt.

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL bei Ihrer Rede zum Festakt. Foto: CVUA Stuttgart

 

Es folgten Grußworte der Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach Gabriele Zull, für die ALUA sprach Dr. Judith Tyczka, leitende Veterinärdirektorin am CVUA Karlsruhe und für das CVUA Stuttgart die Vorsitzende des Personalrates, Heike Welzel, die ebenfalls die Verdienste der beiden würdigten und gute Wünsche aus verschiedenen Blickwinkeln überbrachten.

 

Nach einer musikalischen Einlage hielt Petra Mock, Leiterin der Abteilung Markt und Ernährung des MLR, einen Festvortrag der die Entwicklungen, Fortschritte und mögliche zukünftige Herausforderungen in unserem Arbeitsbereich von der Nachkriegszeit bis in die Zukunft aufspannte, gewürzt durch einige Fotos des scheidenden Dr. Renz während seines beruflichen Werdegangs. Ihr Fazit war, dass durch die Zunahme der Weltbevölkerung und den Klimawandel die CVUAs auch in Zukunft gefordert sind, sich an Entwicklungen anzupassen und rasch neue Methoden für neue Fragestellungen parat zu haben.

 

Die Zeit war schnell vergangen, bevor die beiden Hauptpersonen zu Wort kamen. Dr. Renz bedankte sich für die zahlreiche Unterstützung in all den Jahren und hob noch einmal die sehr gute Zusammenarbeit hervor. Eine besondere Herausforderung war in seiner Amtszeit die Corona Krise. Er musste nicht nur den Dienstbetrieb aufrechterhalten, sondern auch in kürzester Zeit ein Corona-Labor für Humanproben aufbauen. Auf beides blickt er mit Stolz zurück, denn am CVUA haben alle zusammengearbeitet und dies möglich gemacht.

 

Zum Abschluss zeichnete Nadja Bauer in ihrem Vortrag ihr Bild von einem CVUA der nächsten Jahre. Sie verglich die anstehende Aufgabe der Amtsleitung und das Zusammenspiel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Sinfonieorchester und dessen Dirigentin. Sie versprach sich dafür einzusetzen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr „Lieblingsinstrument“, sprich ihre Rolle und ihren Platz im Haus finden, um den persönlichen Beitrag zum Wohl des Ganzen sowie zu einem erfolgreichen Verbraucherschutz und zur Tiergesundheit leisten zu können. Um das erreichen zu können, will sie den Menschen zuhören und dafür sorgen, dass das CVUA Stuttgart Strahlkraft nach innen und nach außen hat.

 

Dr. Volker Renz reicht symbolisch der neuen Amtsleiterin Nadja Bauer einen Taktstock.

Dr. Volker Renz übergibt symbolisch den Taktstock zur Führung des "Sinfonieorchesters" CVUA Stuttgart an Nadja Bauer. Foto: CVUA Stuttgart

 

Musikalisch umrahmt, mit Blumen und einem tosenden Applaus für alle Rednerinnen und Redner ging der offizielle Festakt zu Ende. Beim anschließenden Sektempfang nutzen die Gäste noch die Gelegenheit, ihre Eindrücke austauschen und die Beziehungen zu vertiefen.

 

Während Dr. Renz zufrieden zurückschaut und sich auf seinen wohlverdienten Ruhestand freuen kann, beginnt für Nadja Bauer mit der Arbeit als neue Amtsleiterin ebenfalls ein neuer Lebensabschnitt.

 

Artikel erstmals erschienen am 19.05.2025